Soziale Netzwerke

»Das Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort«

Katia Novominski Foto: Anna Bilousova

Frau Novominski, die Facebook-Gruppe »Frag den Rabbiner« feiert ihren zweiten Geburtstag. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung des »Kindes«?
Eine schöne Metapher. Das Kind entwickelt sich prächtig. Die Gruppe ist wirklich groß geworden. Aber genau wie ein Kind fordert sie unsere volle Aufmerksamkeit. Die Mitglieder sind fast zu jeder Zeit aktiv, und die Moderatoren sind somit ständig präsent. Zumindest wenn Schabbat anfängt, können wir durchatmen.

Wie viele Mitglieder hat die Gruppe?
Wir nähern uns langsam der 3000er-Marke. Es ist somit eine der größten, wenn nicht gar die größte deutschsprachige Facebook-Gruppe mit ausschließlich jüdischen Inhalten. An manchen Tagen haben wir zwei bis drei Fragen, an anderen Tagen Dutzende – besonders vor Feiertagen.

Haben Sie auch nichtjüdische Mitglieder?
Wir betonen immer wieder, dass es sich um eine Gruppe handelt, die sich ausschließlich jüdischen Fragen widmet, und dass diese Gruppe weder für politische Diskussionen noch für den interreligiösen Dialog geeignet ist. Wenn sich Nichtjuden für rabbinische Antworten interessieren, sehen wir keinen Grund, sie auszuschließen. Wenn eine neue Anfrage für die Mitgliedschaft kommt, prüfen wir sorgfältig, ob aus dem Profil des Bewerbers ersichtlich ist, weswegen er der Gruppe beitreten möchte. Wenn die Motivation nicht offensichtlich ist, fragen wir nach. Die meisten können einen vernünftigen Grund anführen.

Welche Themen stoßen auf besonders großes Interesse?
Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass sich die Gruppe primär den Fragen halachischer Natur widmen sollte. Es werden auch sehr viele Fragen darüber gestellt, ob das eine oder andere Produkt koscher ist. Allerdings interessieren sich die Mitglieder auch für Probleme religionsphilosophischer Natur und für Fragen, die die Auslegung oder die Übersetzung der Quellen betreffen.

Gerade in sozialen Netzwerken ist es für Nutzer leicht, andere in Kommentaren anzugreifen. Gibt es solche Probleme bei »Frag den Rabbiner«?
Dass die Mitglieder einander angreifen, kommt vergleichsweise selten vor. Häufiger ist es der Fall, dass Mitglieder die Gruppenregeln nicht akzeptieren. Deswegen haben wir uns einige Wochen, nachdem die Gruppe eröffnet wurde, schweren Herzens für den »harten Moderationsstil« entschieden. Wenn Vorwarnungen des Moderators nicht ausreichen und Beiträge gegen die Gruppenregeln verstoßen, werden diese gelöscht. Eine undankbare, aber notwendige Arbeit, aber jeder Teilnehmer hat ein Recht auf eine qualifizierte rabbinische Antwort.

Welche Pläne haben Sie für die Gruppe?
Wir haben einen »Frag den Rabbiner«-Kalender für das nächste jüdische Jahr gedruckt. Mit Bildern und rabbinischen Kommentaren. Den kann man bei uns gegen eine kleine Gebühr bestellen. Übrigens haben wir den größten Teil der Kosten aus freiwilligen Spenden finanzieren können. Wir verhandeln gerade über ein weiteres interessantes Projekt mit einer jüdischen Organisation in Deutschland. Für Ideen und Kooperationsvorschläge sind wir allerdings immer dankbar.

Mit der Initiatorin der Gruppe »Frag den Rabbiner« sprach Tina Kampf.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025