Halle

Das Narrativ verändern

Bei der Buchvorstellung in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin Foto: Joshua Schultheis

Der Name markiert eine Zäsur: Halle. Für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gibt es eine Zeit vor und eine nach dem rechtsextremen Anschlag in der Stadt in Sachsen-Anhalt. An Jom Kippur 2019, dem 9. Oktober, versuchte ein Attentäter, in die Synagoge in Halle einzudringen. Als das misslang, zog er durch die Stadt und erschoss zwei Menschen.

Nun, vier Jahre nach der Tat, wird in der Reihe »Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart« ein neuer Band veröffentlicht, der die Ereignisse sowie den Umgang der Überlebenden und ihrer Unterstützer mit diesen aufarbeiten soll. Am Mittwoch vergangener Woche wurde Nachhalle in Berlin vorgestellt.

landeszentrale Bei der Veranstaltung in der Landeszentrale für politische Bildung waren neben der »Jalta«-Mitherausgeberin Anna Schapiro auch Rabbinerin Rebecca Blady, die den Anschlag damals in der Synagoge miterleben musste, sowie Rachel Spicker von der Mobilen Opferberatung Sachsen-Anhalt anwesend.

Spicker unterstützt seit dem Attentat zahlreiche Betroffene, unter anderem durch ihr Engagement in der »Soligruppe 9. Oktober«. Als Aktivistin will sie sich dennoch nicht bezeichnen lassen. »Es ist Teil eines jüdischen Selbstverständnisses, sich für andere einzusetzen«, sagte sie bei der Vorstellung von Nachhalle.

An Jom Kippur 2019, dem 9. Oktober, versuchte ein Attentäter, in die Synagoge in Halle einzudringen.

In dem Beitrag, den sie zusammen mit Naomi Henkel-Gümbel zum Band beigesteuert hat, geht es um »Solidarität und Allianzen nach Halle«. In diesem beschreibt sie, wieso es ihr und anderen so wichtig war, die unterschiedlichen Überlebenden des Attentats – darunter Ismet Tekin, in dessen Schnellrestaurant Kevin S. erschossen wurde – miteinander zu vernetzen: »Es wurde klar, dass wir uns kennenlernen, uns gegenseitig zuhören und unterstützen wollten, um gemeinsam die öffentlichen Narrative dieses Anschlags zu verändern.«

intention Aus derselben Intention heraus ist auch das »Festival of Resilience« entstanden, an dessen Organisation Spicker beteiligt ist. Mitinitiatorin Blady beschreibt die Veranstaltung als »eine Chance für uns, unsere Erzählung, unsere Geschichte zu beanspruchen, bevor es jemand anderes tun konnte«.

Das Festival, das in diesem Jahr zum vierten Mal in Berlin stattfinden wird, soll den Betroffenen unterschiedlicher rechtsextremer Anschläge eine Stimme geben. Rabbinerin Blady war in der Synagoge von Halle, als der Attentäter an Jom Kippur 2019 versuchte, in diese einzudringen.

Für sie habe das Ereignis die Bedeutung der Hohen Feiertage grundlegend verändert. Das »Festival of Resilience« ist »um das jüdische Fest Sukkot herum aufgebaut«, eingeladen seien »Menschen aus verschiedenen Kulturen, die durch eine gemeinsame Mission vereint sind, um im Dienste des Weltfriedens unter einer vorübergehenden, farbenfrohen, heiligen Sukka zusammenzukommen«, schreibt Blady in ihrem Text im Sammelband.

Auch die anderen Beiträge in Nachhalle – unter anderem geschrieben von Hannah Peaceman, Ezra Waxman und Frederek Musall – vereint das Ringen darum, das Attentat nicht nur zu analysieren, sondern aus ihm die Kraft für die jüdische Gemeinschaft zu ziehen, sich gegen Menschenfeindlichkeit und rechtsextreme Gewalt zu wehren. Denn, wie Rabbinerin Blady schreibt: »Resilienz ist ein fundamentaler Teil dessen, was wir sind.«

Micha Brumlik et al. (Hrsg.): »Nachhalle« in der Reihe »Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart«. Neofelis, Berlin 2023, 203 S., 16 €

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025