Feiertag

»Das Festessen hilft gegen den Kater«

Margarita Bardich ist Allgemeinärztin und lebt in Berlin Foto: privat

Frau Bardich, an Purim sollen Juden so viel trinken, dass sie nicht mehr zwischen dem guten Mordechai und dem Bösewicht Haman unterscheiden können. Wie viel muss man trinken, um in einen solchen Zustand zu geraten?
Das ist nicht einfach zu beantworten. Es kommt auf viele Faktoren an: Wie viel wiegt die Person, ist sie jung oder alt, ist es eine Frau oder ein Mann? Dann kommen noch ganz individuelle, auch genetische Bedingungen hinzu. Jeder Mensch reagiert auf Alkohol anders. Deshalb ist es auch unklug, sich bei den anderen abzuschauen, wie viel die so schaffen. Besser ist es, auf sich selbst zu hören. Jeder Erwachsene sollte das für sich einschätzen können. Allgemein kann man sagen: Ab etwa zwei Promille wird ein Betäubungsstadium erreicht, in dem Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung auftreten können.

Schadet es denn schon der Gesundheit, einmal im Jahr so viel zu trinken?
Als Ärztin kann ich einen solchen Rausch natürlich niemandem empfehlen. Wer unter einer chronischen Krankheit leidet, Medikamente eingenommen hat, schwanger, noch minderjährig oder schon älter ist, dem würde ich sogar dringend davon abraten. Gleichzeitig ist das Risiko für langfristige Schäden für gesunde Menschen gering. Auch wird man nicht zum Suchtalkoholiker, nur weil man einmal zu tief ins Glas geschaut hat. Wichtig ist vor allem, sich in so einem Zustand nicht hinters Steuer zu setzen oder im Übermut auf die Idee zu kommen, auf ein Dach zu steigen. Dann wird es nämlich wirklich lebensgefährlich.

Das Judentum ist dem Alkohol auch sonst nicht abgeneigt. Am Schabbat trinkt man traditionell abends und morgens zum Kiddusch ein bisschen Wein.
Ich würde sagen, für gesunde Erwachsene ist ein kleines Kidduschglas vollkommen in Ordnung. Nur sollte es dann auch dabei bleiben.

Man hört immer wieder, dass Rotwein sogar gesund sein soll. Ist da etwas dran?
Rotwein enthält tatsächlich Resveratrol – ein Stoff, der für seine starken antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Er ist sozusagen das natürliche Anti-Aging-Mittel. Aber: Die Konzentration im Rotwein ist zu gering, um wirklich einen Effekt auf den Konsumenten zu haben. Gesund ist Weintrinken also nicht.

Was kann man tun, um dem Kater nach dem Rausch vorzubeugen?
An Purim trinkt man klassischerweise während der Festtagsmahlzeit. Das ist keine schlechte Idee: Denn gerade fettiges Essen verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Die Seʼuda hilft also schon gegen den Kater. Bereiten Sie sich außerdem ein Glas Wasser und eine altbewährte Alka-Seltzer auf dem Nachttisch vor. Auch Aspirin hilft gegen das Kopfweh. Und vergessen Sie nicht, am nächsten Tag viel zu trinken. Aber diesmal nur Wasser!

Mit Margarita Bardich sprach Mascha Malburg.

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025