Feiertag

»Das Festessen hilft gegen den Kater«

Margarita Bardich ist Allgemeinärztin und lebt in Berlin Foto: privat

Frau Bardich, an Purim sollen Juden so viel trinken, dass sie nicht mehr zwischen dem guten Mordechai und dem Bösewicht Haman unterscheiden können. Wie viel muss man trinken, um in einen solchen Zustand zu geraten?
Das ist nicht einfach zu beantworten. Es kommt auf viele Faktoren an: Wie viel wiegt die Person, ist sie jung oder alt, ist es eine Frau oder ein Mann? Dann kommen noch ganz individuelle, auch genetische Bedingungen hinzu. Jeder Mensch reagiert auf Alkohol anders. Deshalb ist es auch unklug, sich bei den anderen abzuschauen, wie viel die so schaffen. Besser ist es, auf sich selbst zu hören. Jeder Erwachsene sollte das für sich einschätzen können. Allgemein kann man sagen: Ab etwa zwei Promille wird ein Betäubungsstadium erreicht, in dem Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung auftreten können.

Schadet es denn schon der Gesundheit, einmal im Jahr so viel zu trinken?
Als Ärztin kann ich einen solchen Rausch natürlich niemandem empfehlen. Wer unter einer chronischen Krankheit leidet, Medikamente eingenommen hat, schwanger, noch minderjährig oder schon älter ist, dem würde ich sogar dringend davon abraten. Gleichzeitig ist das Risiko für langfristige Schäden für gesunde Menschen gering. Auch wird man nicht zum Suchtalkoholiker, nur weil man einmal zu tief ins Glas geschaut hat. Wichtig ist vor allem, sich in so einem Zustand nicht hinters Steuer zu setzen oder im Übermut auf die Idee zu kommen, auf ein Dach zu steigen. Dann wird es nämlich wirklich lebensgefährlich.

Das Judentum ist dem Alkohol auch sonst nicht abgeneigt. Am Schabbat trinkt man traditionell abends und morgens zum Kiddusch ein bisschen Wein.
Ich würde sagen, für gesunde Erwachsene ist ein kleines Kidduschglas vollkommen in Ordnung. Nur sollte es dann auch dabei bleiben.

Man hört immer wieder, dass Rotwein sogar gesund sein soll. Ist da etwas dran?
Rotwein enthält tatsächlich Resveratrol – ein Stoff, der für seine starken antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Er ist sozusagen das natürliche Anti-Aging-Mittel. Aber: Die Konzentration im Rotwein ist zu gering, um wirklich einen Effekt auf den Konsumenten zu haben. Gesund ist Weintrinken also nicht.

Was kann man tun, um dem Kater nach dem Rausch vorzubeugen?
An Purim trinkt man klassischerweise während der Festtagsmahlzeit. Das ist keine schlechte Idee: Denn gerade fettiges Essen verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Die Seʼuda hilft also schon gegen den Kater. Bereiten Sie sich außerdem ein Glas Wasser und eine altbewährte Alka-Seltzer auf dem Nachttisch vor. Auch Aspirin hilft gegen das Kopfweh. Und vergessen Sie nicht, am nächsten Tag viel zu trinken. Aber diesmal nur Wasser!

Mit Margarita Bardich sprach Mascha Malburg.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025