Rostock

Das Double geholt

So sehen Sieger aus: Die Makkabäer aus Rostock gewannen zum zweiten Mal in Folge den Deutschlandpokal im Mannschafts-Säbelfechten. Foto: PR

Mit einem großen Erfolg in der Tasche ist die Säbelmannschaft für die European Maccabi Games (EMG) vom 29. Juli bis 7. August in Budapest gut gerüstet. Konstantin Boyko, Alexander Medowoi, Ruslan Satschkow und Sebastian Gadow gewannen zum zweiten Mal in Folge den Deutschlandpokal im Mannschafts-Säbelfechten. Dabei setzten sie sich gegen 31 Teams aus Deutschland durch und gewannen am 1. Juni in Alsfeld im Finale der letzten acht alle Gefechte.

Entsprechend euphorisch fiel auch die Resonanz aus. Trainer Alexander Bondar, der vor Kurzem auch zum Bundestrainer der Fechter ernannt worden ist, freut sich sehr über den Sieg. »Im vergangenen Jahr haben alle gesagt, dass wir Glück hatten. In diesem Jahr haben wir gezeigt, dass es nicht nur Glück, sondern Können war«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. Nun hofft er, im nächsten Jahr das Triple beim Deutschlandpokal gewinnen zu können.

Makkabi Deutschland gratulierte den Rostockern.

EMG Makkabi Deutschland gratulierte den Rostockern und schrieb auf Facebook: »Liebe Rostocker, die Makkabi-Familie ist stolz auf euch! Wir freuen uns, dass die deutschen Meister Makkabi Deutschland auch bald bei den EMGs in Budapest vertreten werden.«

»Orkan Makkabi fegt die Gegner von der Planche«, beschrieb Maccabi Rostock seine Leistung gegen Gegner wie den TV Alsfeld und den TSV Weilheim. Der Finalgegner hieß schließlich FSV Mülheim, den die Mannschaft von Trainer Alexander Bondar mit 45:26 Punkten deutlich schlug. Der Deutschlandpokal ist nach Angaben des deutschen Fechterbundes die größte fechtsportliche Veranstaltung in Deutschland.

Auf die EMG in Budapest freut sich Bondar schon sehr. »Unsere Mannschaft ist bestens in Form und im besten Alter«, sagt er. Die ungarische Fechtmannschaft sieht Bondar auch als einen der Hauptkonkurrenten für die deutschen Fechter. Als ernsthafte Gegner sieht der Bundestrainer auch die Mannschaft aus den USA. »Aber wir sind bestens vorbereitet. Es wird eine großartige Veranstaltung«, ist sich Bondar sicher.  ja

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025