Teil-Lockdown

»Corona kann mich nicht stoppen«

Adam will sich die gute Laune nicht verderben lassen. »Ich bin bereit, sofort wieder loszulegen, Corona kann mich nicht stoppen.« Adam Yahyayev sagt dies mit einem Schmunzeln. Natürlich weiß auch er um die Situation, verhält sich immer vorsichtig, aber »es trifft mich nicht so krass«, sagt er. Er hält sich mit Spaziergängen fit, geht joggen, verbringt viel Zeit mit seinem kleinen Bruder und lernt für die Schule.

Doch der Teil-Lockdown macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Mit 13 Jahren fing er mit dem Boxen an, und vor vier Jahren kam noch Käfigkämpfen (Mixed Martials Arts) dazu. Dabei werden verschiedene Kampftechniken kombiniert. »Es fasziniert mich und bringt mir Spaß.« Sein Vater hatte ihn damals motiviert. Doch nun ist auch in diesem Sport alles dicht – und somit bleibt bei kälteren Temperaturen nur noch das »Homeworkout«: Hanteltraining, Liegestützen, Dehnübungen, Kniebeugen – eine Stunde am Tag.

Zoom-Treffen Ferner wurde er vor drei Monaten »in das Leben eines Madrich eingeführt«, wie er gut gelaunt sagt. In den Herbstferien hatte er sogar eine eigene Gruppe. Doch nun sind auch diese Türen wieder zu. »Leider.« Stattdessen treffen sich die Madrichim des Düsseldorfer Jugendzentrums in diesen Tagen per »Zoom«, um ein spannendes Online-Programm aufzubauen. »Und somit bin ich dann doch betroffen. Hoffentlich helfen die Corona-Maßnahmen, dass die Pandemie wieder beherrscht wird und alles, oder zumindest vieles, wieder möglich wird.«

Samuel Morgensteyn ist Rettungsschwimmer und Boxer, seinen letzten Boxkampf bestritt er im vergangenen Jahr.

Das meint auch Samuel Morgensteyn aus Düsseldorf. Den 19-Jährigen treffen die Einschränkungen sehr, er kann weder boxen noch schwimmen, denn er ist auch Rettungsschwimmer. Seinen letzten Boxkampf bestritt er im vergangenen Jahr, sagt Samuel etwas enttäuscht. Seit März war auch wegen der Kontaktbeschränkung dieser Sport nicht mehr erlaubt.

Allerdings konnte der Psychologiestudent im Sommer draußen trainieren – wobei es schwierig war, die Kontaktbeschränkung einzuhalten, ab und zu sei es schon mal zu Berührungen gekommen. Kämpfe mit Zuschauern, über die sich die Vereine auch finanzieren, gab es in diesem Jahr gar nicht. »Ich vermisse es sehr.«

Taekwondo Schon als Kind machte er Taekwondo. »Ich sollte lernen, mich zu verteidigen«, sagt er. Er war begeistert und wollte noch mehr Kampfsportarten kennenlernen, beim Boxen blieb er hängen. »Wenn ich durch die Straße gehe, dann weiß ich, dass ich keine Angst haben muss, auch wenn ich immer Kippa trage«, sagt er. Ihm könne nichts passieren – er ist kräftig und durchtrainiert. »Das macht mich auch stolz.«

Allerdings sei es schwierig, in Corona-Zeiten die Fitness zu halten. Sein Trainingspartner ist nun der Boxsack zu Hause, ergänzt mit vielen Minuten Seilspringen. Freitags jobbt er immer im jüdischen Altersheim am Empfang. Da muss er von allen Besuchern die Daten aufnehmen und sowohl die Besucher als auch die Bewohner daran erinnern, die Corona-Regeln einzuhalten.

Melissa Vapner wollte sich eigentlich mit den Kindern auf die nächste Jewrovision vorbereiten.

Eigentlich würde Melissa Vapner jetzt mit den Kids aus den Jugendzentren in Dortmund und Bochum an den Tanzschritten für die Jewrovision feilen. Doch in diesem Jahr ist alles anders. »Das Tanzen ist kaum noch ein Thema im Jugendzentrum«, sagt die Madricha. Sie selbst hat jahrelang Hip-Hop-Unterricht gehabt und mehrmals die Woche trainiert – und mit viel Freude ihr Know-how im Jugendzentrum eingesetzt.

Bis zur Pandemie habe sie auch mit den Kids am Sonntag oft Schritte zu den Liedern gezeigt. So habe sie auch den Job einer Tanzlehrerin besser kennengelernt. »Aber mit Maske macht das einfach keinen Spaß«, sagt die 17-Jährige. Und Masken gehören zum Hygienekonzept des Jugendzentrums. Somit falle auch Sport aus.

Seit den Sommerferien hatte das Juze wieder geöffnet, etwa 40 Kinder kommen regelmäßig. Am ersten Sonntag haben sie sich Lasertec ausgeliehen, dann folgten ganz »normale« Peulot – allerdings mit Abstand und Masken. »Wir waren auch viel draußen.« Sie boten eine Schnitzeljagd an und waren Tretboot fahren.

Gameshow Nach dem Teil-Lockdown hat das Juze eine Online-Gameshow mit zehn Spielen ausgearbeitet. »Die kam sehr gut an.« Es habe den Kindern gutgetan. Doch sind sie niedergeschlagen, weil sie erneut nicht ins Juze gehen können. Melissa, die schon mit fünf Jahren in der Gemeinde Tanzunterricht nahm, hält sich nun mit Yoga fit. »Ich schaue mir dann ein YouTube-Video an und dehne meine Muskeln.«

Das Tanzen fehlt ihr doch zunehmend, vor allem, wenn sie sich entspannen möchte – gerade jetzt, wo so viele Klausuren anstehen. Denn nach dem Abi im Frühjahr möchte sie studieren – Jura oder Psychologie.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025