33. Tag der Omerzeit

Cocktails und Gemüse

Würstchen, Hähnchenschenkel und jede Menge Salate habe man zu Lag BaOmer aufgetischt, erzählt Judith Neuwald-Tasbach etwas wehmütig. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen konnte aus Termingründen selbst nicht genießen, was das Küchenteam wieder einmal aufgetischt hatte. Dafür aber die 15 Kinder und Jugendlichen, die am Sonntagmittag gemeinsam Lag BaOmer feierten.

Am Grill im Hof des Gemeindezentrums wechselten sich Rabbiner Chaim Kornblum und Jugendzentrumsleiter Mark Mamrotski ab. »Wir haben zu dem Fest bewusst nur unsere Kinder und Jugendlichen ohne Eltern eingeladen«, erzählt Neuwald-Tasbach. »Es war ihre Feier.«

In Gelsenkirchen hat das Grillfest, das auf den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer verweist, inzwischen Tradition. Rabbiner Kornblum erzählte den Kindern, warum sie am 33. Tag der Omerzeit zwischen Pessach und Schawuot, die durch Trauer gekennzeichnet ist, feiern dürfen. Anschließend erinnerte die Gemeinde an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Kinder befragten die Veteranen als Zeitzeugen nach ihren Erlebnissen.

Regenschauer
In Düsseldorf hieß es ebenfalls am Sonntag »Grillen und Chillen«. Die Regenschauer, die ab und zu niedergingen, konnten Lagerfeuer, Spiel und Spaß auf dem Abenteuerspielplatz am Brüggener Weg in Oberkassel nichts anhaben. Wie jedes Jahr gab man sich an Lag BaOmer wetterfest.

Das Frankfurter Lag BaOmer Community BBQ fand im Hof des Gemeindezentrums Savignystraße statt. Alle Gemeindemitglieder waren an die Cocktailbar, zu Grillspezialitäten – auch Vegetarisches lag auf dem Rost – sowie zu Musik und natürlich zum Lagerfeuer eingeladen.

Chabad Hannover hatte im Hof der Gemeinde eine große Hüpfburg aufgebaut, auf der die Kinder herumtollen konnten. Mit Zuckerwatte, Poppcorn und vielen anderen Leckereien war das Kinderherz vollauf glücklich. Organisiert hatten das Programm die Madrichim des Jugendzentrums Chai.

Der Ausflug ins Feuerbacher Tal zu Lag BaOmer hat in Stuttgart schon Tradition. Auch in diesem Jahr ging es wieder auf den Sportplatz, neben Sport, Spiel und Musik wurde viel Unterhaltung geboten. Gemeindemitglieder aus Reutlingen waren an diesem 33. Omertag zu einem Ausflug eingeladen. Bereits um 7.40 Uhr ging es los. hso

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025