Berlin

Chanukka-Lichter in der CDU-Parteizentrale

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak (li.) beim Lichterzünden im Konrad-Adenauer-Haus Foto: CDU / Marcel Meister

Der Generalsekretär der CDU, Paul Ziemiak, hat am Dienstag Lichter an der Chanukkia in der Berliner Parteizentrale, dem Konrad-Adenauer-Haus, gezündet.

»Ich bin glücklich und auch stolz darauf, dass in diesem Jahr die Lichter des Chanukka-Leuchters in unserer Parteizentrale erleuchten«, sagte Ziemiak. Der Schutz und die Förderung jüdischen Lebens sei für die CDU kein Lippenbekenntnis.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

SICHTBARKEIT »Daher ist es uns ein Herzensanliegen – auch außerhalb unserer alljährlichen jüdischen Aktionswoche – ein Zeichen zu setzen, dass jüdisches Leben nicht nur zu Deutschland gehört, sondern ein lebendiger und sichtbarer Teil unserer Gesellschaft ist«, sagte der CDU-Generalsekretär weiter.

Eigenen Angaben zufolge ist die CDU die einzige Partei, die einen Chanukka-Leuchter in ihrer Bundesgeschäftsstelle aufgestellt hat. ja

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

Lesung

Ein zeitgenössisches Märchen

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stellte im Literaturhaus seinen neuen Roman »Stadt der Hunde« vor

von Luis Gruhler  16.06.2025

Urteil

Sicherungsverwahrung nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

Der Mann hatte die Tat eingeräumt und von »Stimmen« berichtet, die ihn zu dem Brandanschlag aufgefordert hatten

von Jörg Nielsen  16.06.2025

Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Rund 130 Menschen kamen zum Schabbaton der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin nach Weimar

 16.06.2025

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025