Rosch Haschana

Beste Wünsche für 5785

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin hatte am Montagabend zum Neujahrsempfang in den Jüdischen Campus in Berlin-Wilmersdorf geladen. Kurz vor dem Beginn des neuen Jahres 5785 begrüßte Rabbiner Yehuda Teichtal zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, darunter Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bevor der SPD-Politiker ein glückliches, aber insbesondere auch ein gesundes neues Jahr wünschte, sprach der SPD-Politiker über die Bedrohung Israels und des jüdischen Lebens in Deutschland. »Wir stehen fest an der Seite des jüdischen Volkes, und wir werden nicht ruhen, bis tatsächlich dieser Terror zu einem Ende gekommen ist. Da können Sie sich der Unterstützung der Bundesregierung zu jedem Zeitpunkt gewiss sein«, versicherte Lauterbach.

Auch sei es in jeder Hinsicht inakzeptabel, so der Minister weiter, dass hierzulande nicht nur Synagogen und andere Einrichtungen, sondern auch Jüdinnen und Juden bedroht seien. »Es ist eine Verpflichtung, gerade im Lichte unserer Geschichte, dass wir alles dafür tun, dass sie hier offen zu jedem Zeitpunkt ihr Leben führen können, ohne Angst und ohne Schrecken.«

»Symbol der Hoffnung«

Daher sei jede Form des Antisemitismus in Deutschland zu bekämpfen und zu verurteilen. »Und die Bundesregierung wird alles tun, was notwendig ist, um diese Sicherheit auch zu gewährleisten«, so Lauterbach. Der Rabbiner überreichte ihm ein Schofar als »Symbol der Hoffnung und Zuversicht«.

Auch Teichtal erwähnte die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres, insbesondere die des 7. Oktober. Die Welt sei nach diesem grausamen Terrorangriff auf Israel nicht mehr die gleiche. Alle hätten den Schmerz und die Trauer gespürt. »Doch trotz der Dunkelheit verzweifeln wir nicht. Wir geben nicht auf.«

Gerade jetzt, mehr denn je, gelte es, nach vorn zu schauen und gemeinsam die Initiative zu ergreifen – für eine positive Zukunft der gesamten Gesellschaft, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin. »Für jeden Stein, den die Antisemiten schmeißen, werden wir noch ein Gebäude bauen, werden wir noch mehr Liebe schenken.«

Neue Synagoge

Erst vor einigen Tagen habe im Jüdischen Campus für 400 Kinder ein neues Schuljahr begonnen. Es sei gerade mal zwei Wochen her, dass in Berlin Deutschlands erstes jüdisches Internat eröffnet wurde. Momentan stecke man bereits in Planungen für den Bau einer neuen Synagoge mit Platz für 600 Menschen.

»Jüdisches Leben darf nicht diktiert werden von den Menschen, die uns hassen. Wir werden die Narrative mit positiver Einstellung, Liebe und mit Dialog verändern«, rief Rabbiner Teichtal aus.

Der Neujahrsempfang symbolisiere den Wunsch, mit vereinten Kräften eine Zukunft zu gestalten, die von gegenseitigem Respekt und vertrauensvoller Zusammenarbeit geprägt sei.

Besonders begrüßte Rabbiner Teichtal an diesem Abend auch die Schoa-Überlebende Margot Friedländer, den Springer-Vorstand Mathias Döpfner, die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld, sowie den Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann. ddk

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025