Nürnberg

Bundespräsident besucht »Woche der Brüderlichkeit«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: dpa

Die »Woche der Brüderlichkeit« steht in diesem Jahr unter dem Motto »Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit«. Zur bundesweiten Eröffnungsfeier am 10. März erwartet die Stadt Nürnberg auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wie der Oberbürgermeister der Stadt, Ulrich Maly, am Dienstag erklärte.

Das Thema der Aktionswoche der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sei aktuell wie lange nicht mehr, betonte der Berliner Rabbiner Nachama am Dienstag. »Wir sind in den letzten Jahren immer mehr mit Judenfeindlichkeit konfrontiert«, betonte er. Nachama ist der jüdische Präsident des Deutschen Koordinierungsrates.

Das Thema der Aktionswoche der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sei aktuell wie lange nicht mehr, betonte Rabbiner Andreas Nachama.

eröffnung Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veranstaltet die Woche der Brüderlichkeit seit 1952, jeweils im März. In ganz Deutschland gibt es Veranstaltungen zum Jahresthema. Die Eröffnung findet immer in einer anderen deutschen Stadt statt. Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird traditionell zur Eröffnung verliehen – sie geht in diesem Jahr an die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) und das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).

Mit der undotierten Auszeichnung ehrt der Koordinierungsrat seit 1968 Menschen, Institutionen oder Initiativen, die sich für die Verständigung zwischen Christen und Juden einsetzen. Die Medaille erinnert an die jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929).  epd

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Porträt der Woche

Mathematik als Sprache

David Seldner entwickelte Programme für den geplanten schnellsten Rechner der Welt

von Gerhard Haase-Hindenberg  18.09.2023