Besuch

Bundeskanzler feiert mit Schülern Chanukka

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Foto: IMAGO/Emmanuele Contini

Zum Auftakt des Chanukkafestes wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 19. Dezember in Berlin an einer Feierstunde in der Heinz-Galinski-Schule teilnehmen. Vor rund 250 Grundschülerinnen und -schülern wird er die erste Kerze des Chanukkaleuchters entzünden, wie die Jüdische Gemeinde zu Berlin mitteilte.

Scholz wird anschließend mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen der Schule in Trägerschaft der jüdischen Gemeinde sprechen und die Willkommensklasse für ukrainische Geflüchtete besuchen. Dabei werde er vom Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, begleitet.

Olaf Scholz wird von Zentralratspräsident Josef Schuster und dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, begleitet.

Das achttägige jüdische Lichterfest Chanukka findet dieses Jahr vom 18. bis zum 26. Dezember statt. Es erinnert an den erfolgreichen jüdischen Makkabäer-Aufstand gegen die Fremdherrschaft der Hellenisten und an die Wiedereinweihung des Tempels im Jahre 165 v.d.Z.

Die Heinz-Galinski-Schule (HGS) ist eine staatlich anerkannte Ganztagsschule in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Derzeit lernen dort Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen. Der Lehrplan folgt dem Berliner Rahmenplan unter besonderer Berücksichtigung jüdischer Inhalte und Traditionen. Die Schule ist für alle Kinder, unabhängig von ihrer Konfession, offen. epd/ja

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025