Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Foto: Detlef Behr, Köln

Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Die Gestaltung stammt von dem Kölner Künstler Detlef Behr

 03.02.2021 12:33 Uhr

Eine neue Briefmarke würdigt von nun an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Sonderpostwertzeichen habe einen Wert von 80 Cent und sei ab diesem Donnerstag in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich, teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit. Die Gestaltung der Sonderbriefmarke und der Ersttagsstempel stammen von Detlef Behr aus Köln. Die Marke zeigt das Motto »Chai - Auf Das Leben!«.

Die Sondermarke erinnert an das Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Danach konnten auch Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden. Das heute im Vatikan konservierte Dokument gilt als Beleg dafür, dass Juden nachweislich seit dieser Zeit auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben.

Aus diesem Anlass wird unter dem Namen «#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Mit mehr als 1000 Veranstaltungen von Schleswig-Holstein bis Bayern solle jüdisches Leben sichtbar und erlebbar gemacht werden. Damit solle auch ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus gesetzt werden. epd

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert