Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Foto: Detlef Behr, Köln

Jubiläum

Briefmarke würdigt Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Die Gestaltung stammt von dem Kölner Künstler Detlef Behr

 03.02.2021 12:33 Uhr

Eine neue Briefmarke würdigt von nun an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das Sonderpostwertzeichen habe einen Wert von 80 Cent und sei ab diesem Donnerstag in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich, teilte das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mit. Die Gestaltung der Sonderbriefmarke und der Ersttagsstempel stammen von Detlef Behr aus Köln. Die Marke zeigt das Motto »Chai - Auf Das Leben!«.

Die Sondermarke erinnert an das Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321. Danach konnten auch Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden. Das heute im Vatikan konservierte Dokument gilt als Beleg dafür, dass Juden nachweislich seit dieser Zeit auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben.

Aus diesem Anlass wird unter dem Namen «#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« ein bundesweites deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Mit mehr als 1000 Veranstaltungen von Schleswig-Holstein bis Bayern solle jüdisches Leben sichtbar und erlebbar gemacht werden. Damit solle auch ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus gesetzt werden. epd

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025