Gedenken

»Bis in den Tod verbunden«

Neumeyer-Enkelin Barbro Friberg mit Klaus Bäumler, dem Initiator der Gedenkstele Foto: Marina Maisel

Vor dem Anwesen Königinstraße 35a in Schwabing wurde am 17. Juli eines jener Erinnerungszeichen enthüllt, mit denen München der Opfer des NS-Regimes auf ganz individuelle Weise gedenkt. Der Zeitpunkt für die feierliche Zeremonie auf offener Straße, die dem jüdischen Ehepaar Anna Louise und Karl Neumeyer gewidmet war, war bewusst gewählt worden. Genau 78 Jahre zuvor, am 17. Juli 1941, hatten sie sich gemeinsam das Leben genommen.

Zufall Den Antrag für dieses Erinnerungszeichen hatte Klaus Bäumler, Richter am Baye­rischen Verwaltungsgerichtshof, gestellt. Auch das war kein Zufall, sondern eher der Berufsehre geschuldet. Der Jurist Karl Neumeyer, 1869 in München geboren, gehörte in den 20er-Jahren zu den bedeutendsten Verwaltungsrechtlern, seine Publikationen verschafften ihm internationales Ansehen. Auf die beruflichen Erfolge Neumeyers ging Initiator Bäumler in seiner Rede ein.

Zu der Installation des Erinnerungszeichens war auch die Enkelin Barbro Friberg aus dem Ausland angereist.

Zu der Installation des Erinnerungszeichens und der damit verbundenen postumen Ehrung war auch Barbro Friberg, die Enkeltochter des Ehepaars Neumeyer, aus dem Ausland angereist. In einer kurzen Ansprache beleuchtete sie die fami­liären Aspekte der fast acht Jahrzehnte zurückliegenden Ereignisse.

engagement Zu diesem Kapitel gehört auch das große Engagement von Anna Louise Neumeyer im Kampf für die Rechte von Frauen. Im Jahr 1900 hatte sie geheiratet, ab 1901 war die Professorengattin Mitglied des »Vereins für Fraueninteressen« und damit eine Vorreiterin für Gleichberechtigung.

Faktoren wie berufliche Anerkennung und gesellschaftliches Engagement spielten seit der Machtergreifung der Nazis keine Rolle mehr. Bereits im Jahr 1934 wurde Karl Neumeyer von der Universität München in den Zwangsruhestand geschickt. Seine einzige »Verfehlung«: Er war Jude.

Kulturreferent Anton Biebl, der die Landeshauptstadt München vertrat, richtete bei der Feierstunde seine Augen auf die Rolle der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus und den damit verbundenen Auftrag für die nachfolgenden Generationen.

stolpersteine Auf diesen Aspekt ging auch Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), ein, die sich in der Vergangenheit vehement für die Erinnerungszeichen und gegen Stolpersteine ausgesprochen hatte. »Die Erinnerung an die ehemaligen Bürger, die während der NS-Zeit verfolgt, entrechtet, systematisch beraubt, erniedrigt, ausgegrenzt und schließlich ermordet wurden, gehört zur Geschichte unserer Stadt untrennbar dazu«, sagte sie bei der Gedenkstunde.

Charlotte Knobloch hatte das Ehepaar Neumeyer als Kind kennengelernt.

Charlotte Knobloch, die das Ehepaar Neumeyer als Kind kennengelernt hatte, erinnerte in ihrer Rede daran, wie alltäglich damals der Hass gegenüber Juden war. »Für sie«, so die IKG-Präsidentin, »gab es keine Rückzugsorte mehr, keine Refugien, kein rettendes Ufer und keinen Silberstreif am Horizont. Die Verzweiflung, die daraus erwuchs, teilten nahezu alle jüdischen Familien jener Zeit.«

gemeinde Der Name Neumeyer ist mit der jüdischen Gemeinde eng verbunden. Während Karl Neumeyer bahnbrechende juristische Werke veröffentlichte und einen ganzen Zweig der Rechtspflege mitbegründete, stellte sich sein Bruder Alfred in den Dienst von Religion, Tradition und Gemeinschaft. Bis ins Jahr 1941 leitete er den Verband Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern und war Vorsitzender der Münchner Gemeinde.

Neben der Stele vor dem Schwabinger Haus, in dem Karl Neumeyer und seine Frau Anna Louise lebten und starben, ist die Betroffenheit auch acht Jahrzehnte später zu spüren. »Sie nahmen sich lieber gemeinsam das Leben, als daraus vertrieben zu werden«, stellte Charlotte Knobloch fest, um dann noch einen erklärenden Satz hinzuzufügen. »Ihrer Heimat, ihrem Selbstverständnis«, sagte sie, »blieben sie bis in den Tod verbunden.«

Mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen sprach Charlotte Knobloch bei der Feierstunde auch die grundsätzliche Bedeutung der Erinnerungskultur an: »Nur wenn uns im Gedächtnis bleibt, wie rasant und wie umfassend die Freiheit seinerzeit ausgelöscht wurde und wie schnell die Würde des Menschen, die doch so unantastbar schien, plötzlich nichts mehr galt, sind wir in der Lage, die Zeichen zu erkennen und eine Wiederholung heute und in Zukunft zu verhindern. Auch dafür steht als Symbol dieses Erinnerungszeichen.«

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025