München

Bilder, Musik und Bücher

»Moschehs Auffindung und Errettung«: Motiv aus der Ausstellung »Biblische Grüße« Foto: Ausstellung

10.30 sowie 14.30 Uhr
Stadtrundgang: »Auf jüdischen Spuren durch die Münchner Innenstadt« mit Chaim Frank (begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erforderlich unter Telefon 089/ 202 40 04 91)

11, 13 und 15 Uhr
Führungen durch die »Ohel Jakob-Synagoge«, jeweils mit Vortrag verschiedener Referenten (begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erbeten unter Telefon 089/ 202 40 04 91)

16 Uhr
Ausstellung »Biblische Grüße – Postkartenmalerei des späten 19. Jahrhunderts« nach Motiven aus der Tora und den Apokryphen Schriften. Mit dem Vortrag »Tausche ›Sintflut‹ gegen ›Danijel in der Löwengrube‹« der Kunsthistorikerin Esther Graf

18 Uhr
Führung durch die Ausstellung »Biblische Grüße – Postkartenmalerei des späten 19. Jahrhunderts« in russischer Sprache mit den Sammler Dr. Michael Nikolayev

19 Uhr
»Eine musikalische Weltreise von Andalusien bis Wien«. Klavierkonzert der jungen Pianistin Marina Baranova mit Werken von Isaac Albéniz, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Liszt und Robert Schumann. Außerdem findet ganztägig ein Bücher-Flohmarkt im Foyer des Gemeindezentrums statt. Zudem präsentiert die Literaturhandlung einen Stand mit Judaica. Der Schrajber und Kalligraf Moran Haynal zeigt seine handwerkliche Kunst. Für Speisen und Getränke mit jüdischer und internationaler koscherer Küche sorgt das hauseigene Restaurant Einstein von 11.30 bis 22 Uhr. Telefon 089/ 202 40 03 32

Der Eintritt zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur im Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist frei. Lediglich für Vorträge und Konzerte wird ein Betrag von jeweils 5 Euro erhoben. gue

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025