Kompakt

Bewährung, Nachlass

Meldungen aus den Gemeinden

 05.09.2019 09:46 Uhr

Wolfgang Seibert Foto: ddp images/dapd

Meldungen aus den Gemeinden

 05.09.2019 09:46 Uhr

Bewährung

Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, ist zu einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Bei der Unterschrift unter dem Partnerschaftsvertrag zwischen der Jüdischen Gemeinde und der evangelischen Jerusalem-Gemeinde soll er den vorgedruckten Doktortitel nicht durchgestrichen und den Vertrag als Dr. Wolfgang Seibert unterschrieben haben. Der Akt am 9. September 2016 wurde damals als die erste christlich-jüdische Partnerschaft gefeiert. Richter Jens Woyword vom Amtsgericht Pinneberg erklärte, wenn Seibert nochmals straffällig werde, müsse er die angedrohte Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu 30 Euro bezahlen. Im Oktober 2018 war Seibert nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« in die Kritik geraten, als dieser nachzuweisen versuchte, dass Seibert kein Jude und sein Gemeindevorsitz damit Amtsanmaßung sei.  ja

Nachlass

Avital Ben-Chorin hat ihren Nachlass ihrer Geburtsstadt Eisenach vermacht. Die Ehefrau des Religionsphilosophen Schalom Ben-Chorin war 1923 in Eisenach als Erika Fackenheim geboren worden. 1936 konnte sie fliehen und lebte viele Jahre lang in Israel. Wie die Tageszeitung »Die Welt« berichtet, besteht der Nachlass der 2017 verstorbenen Eisenacher Ehrenbürgerin aus vier Umzugskartons, die »bisweilen äußerst bewegende Dokumente enthalten«. Zur Eröffnung der Achava Festspiele Thüringen am 19. September sollen sie offiziell übergeben werden. Sie enthalten unter anderem Briefe von Paul Oppenheim, einem zur Familie gehörenden Eisenacher Arzt, der sich das Leben nahm, nachdem ihm die Nationalsozialisten die Approbation entzogen hatten, schreibt die Zeitung. Als Erika Fackenheim 1936 ihre Heimat verlassen musste, nahm sie sehr persönliche Dinge wie ein Poesiealbum und ein Städtequartett mit. Gerade diese Alltagsdinge seien es, die einem jüdisches Leben in Eisenach nahebringen, sagt Bildungsamtsleiter Reinhold Brunnen, der sich über den Nachlass von Avital Ben-Chorin freut. Brunner hatte 1995 mit den ersten Begegnungen ehemaliger Eisenacher mit ihrer Heimatstadt angeregt, Zeugnisse aus ihrem Leben für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen, berichtet die »Eisenacher Presse«. Das Erforschen von Biografien in Eisenach sei Anfang der 90er-Jahre in Thüringen einmalig gewesen, so Brunner. Inzwischen sind 800 bis 1000 Einzelbiografien zusammengekommen.  ja

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023

Foto-Reportage

»Wir haben kein anderes Land«

Vor dem Brandenburger Tor demonstrierten am Donnerstag mehrere hundert Menschen gegen den israelischen Premier

von Joshua Schultheis  16.03.2023

Berlin

Hilfe für Geflüchtete

Wie die Gemeinde Kahal Adass Jisroel ukrainische Familien ganz praktisch beim Ankommen unterstützt

von Elke Wittich  16.03.2023

Potsdam

Die anderen Juden?

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte

von Alicia Rust  19.03.2023 Aktualisiert

Synagogengespräche

»Es gibt ein Wort, das mir Mut macht«

Zentralratspräsident Josef Schuster und Autor Rafael Seligmann diskutierten in Ichenhausen

von Christopher Beschnitt  16.03.2023

Umfrage

Sorge um Israel

Was Jüdinnen und Juden in Deutschland über die politische Situation denken

von Christine Schmitt, Joshua Schultheis  16.03.2023