Kompakt

Bewährung, Nachlass

Meldungen aus den Gemeinden

 05.09.2019 09:46 Uhr

Wolfgang Seibert Foto: ddp images/dapd

Meldungen aus den Gemeinden

 05.09.2019 09:46 Uhr

Bewährung

Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, ist zu einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Bei der Unterschrift unter dem Partnerschaftsvertrag zwischen der Jüdischen Gemeinde und der evangelischen Jerusalem-Gemeinde soll er den vorgedruckten Doktortitel nicht durchgestrichen und den Vertrag als Dr. Wolfgang Seibert unterschrieben haben. Der Akt am 9. September 2016 wurde damals als die erste christlich-jüdische Partnerschaft gefeiert. Richter Jens Woyword vom Amtsgericht Pinneberg erklärte, wenn Seibert nochmals straffällig werde, müsse er die angedrohte Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu 30 Euro bezahlen. Im Oktober 2018 war Seibert nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« in die Kritik geraten, als dieser nachzuweisen versuchte, dass Seibert kein Jude und sein Gemeindevorsitz damit Amtsanmaßung sei.  ja

Nachlass

Avital Ben-Chorin hat ihren Nachlass ihrer Geburtsstadt Eisenach vermacht. Die Ehefrau des Religionsphilosophen Schalom Ben-Chorin war 1923 in Eisenach als Erika Fackenheim geboren worden. 1936 konnte sie fliehen und lebte viele Jahre lang in Israel. Wie die Tageszeitung »Die Welt« berichtet, besteht der Nachlass der 2017 verstorbenen Eisenacher Ehrenbürgerin aus vier Umzugskartons, die »bisweilen äußerst bewegende Dokumente enthalten«. Zur Eröffnung der Achava Festspiele Thüringen am 19. September sollen sie offiziell übergeben werden. Sie enthalten unter anderem Briefe von Paul Oppenheim, einem zur Familie gehörenden Eisenacher Arzt, der sich das Leben nahm, nachdem ihm die Nationalsozialisten die Approbation entzogen hatten, schreibt die Zeitung. Als Erika Fackenheim 1936 ihre Heimat verlassen musste, nahm sie sehr persönliche Dinge wie ein Poesiealbum und ein Städtequartett mit. Gerade diese Alltagsdinge seien es, die einem jüdisches Leben in Eisenach nahebringen, sagt Bildungsamtsleiter Reinhold Brunnen, der sich über den Nachlass von Avital Ben-Chorin freut. Brunner hatte 1995 mit den ersten Begegnungen ehemaliger Eisenacher mit ihrer Heimatstadt angeregt, Zeugnisse aus ihrem Leben für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen, berichtet die »Eisenacher Presse«. Das Erforschen von Biografien in Eisenach sei Anfang der 90er-Jahre in Thüringen einmalig gewesen, so Brunner. Inzwischen sind 800 bis 1000 Einzelbiografien zusammengekommen.  ja

München

Politische Debatte

Zur bevorstehenden Landtagswahl lud die Israelitische Kultusgemeinde führende Vertreter der demokratischen Parteien ein

von Andrea Kästle  23.09.2023

Einblicke

Pausen? Kaum möglich

Rebbetzins haben während der Feiertage viel zu tun – in der Familie und in der Gemeinde

von Christine Schmitt  23.09.2023

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023