Leer

Besuch vom Bundespräsidenten

Albrecht Weinberg empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Gattin Elke Büdenbender in Leer Foto: Privat

Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier hat am Wochenende den 100-jährigen Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg besucht. »Ich habe mich sehr gefreut und fühlte mich geehrt«, sagte Weinberg. Sie hätten zusammen ostfriesischen Tee getrunken und sich angeregt unterhalten - auch über die Rückgabe seines Bundesverdienstkreuzes Anfang des Jahres.

Aus Protest gegen das Vorgehen der CDU-Fraktion, die im Bundestag Ende Januar einen Antrag zur Migrationspolitik vor allem mit Stimmen der AfD verabschieden konnte, hatte Weinberg angekündigt, die Auszeichnung zurückgegeben. Daraufhin hatte ihn der Bundespräsident nach Berlin eingeladen, was für den damals 99-Jährigen zu anstrengend gewesen wäre.

Nun besuchte der Bundespräsident den Schoa-Überlebenden in Leer. Steinmeier habe es bedauert, dass er ihn damals nicht überreden konnte, das Bundesverdienstkreuz zu behalten, berichtete Weinberg. Des Weiteren kündigte Weinberg an, dass er seine Tätigkeit als Zeitzeuge in Schulen und anderen Institutionen beendet. Alle Termine habe er bereits abgesagt. ja

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025