Weißenfels

Benefizkonzert für Israel

André Herzberg Foto: Stephan Pramme

»Auch wir haben schlaflose Nächte und denken voller Bangen an Israel«, sagen Uta und Dieter Bernecker aus Weißenfels. Sie fragten sich, wie sie Israel unterstützen könnten. »Aus diesem Nachdenken heraus wurde die Idee geboren, ein Benefizkonzert zu veranstalten«, meinen die Initiatoren unisono.

Am Mittwoch, 17. Januar, wird das Konzert, das unter dem Motto »Musik ist ein letzter Hort der Hoffnung« steht, im Kulturhaus in Weißenfels stattfinden. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) übernommen. »Was wäre besser geeignet, um unsere Sprach- und Mutlosigkeit zu überwinden und gegen Gleichgültigkeit mit Musik anzuspielen?«, so Dieter Bernecker.

Auch wird ein Interview mit Ralph Lewinsohn aus Israel ausgestrahlt, der das Massaker im Kibbuz Kfar Aza überlebt hat und dessen Familie ursprünglich aus Weißenfels stammt. In den 30er-Jahren konnte sie nach Namibia emigrieren, wo der heute 71-Jährige geboren wurde. Als 25-Jähriger wanderte er nach Israel aus. Seit 40 Jahren lebt er im Kibbuz Kfar Aza. Er und seine Familie konnten am 7. Oktober nach vielen Stunden Ausharren in einem Luftschutzbunker von der Armee befreit werden.

»Wir möchten ein Zeichen setzen«, so Bernecker. Die auftretenden Künstler kenne das Ehepaar fast alle persönlich – und sie haben auch rasch zugesagt. Darunter sind Musiker aus Deutschland und Israel. André Herzberg wird gemeinsam mit Karl Neukauf an Piano und Gitarre und Hans Rohe an der Gitarre seine sehr persönlichen Songs interpretieren, Alex Jacobowitz bringt sein Marimbafon-Spiel mit. Das Jerusalem – Duo mit Hila Ofek, der Enkelin von Giora Feidman, an der Harfe und Andre Tsirlin am Saxofon wird dabei sein. Auch das »Shoshana«-Klezmertrio mit Leonid Norinsky am Knopfakkordeon, Ina Norinska als Sängerin und Larisa Faynberg an der Violine haben zugesagt.

Sie alle verzichten auf ihre Gage und unterstützen damit das Projekt »Soforthilfe für Südisrael« und den Wiederaufbau des zerstörten Kibbuz Kfar Aza. Uta und Dieter Bernecker begeistern sich seit Langem für Israel. Drei ihrer vier mittlerweile erwachsenen Kinder haben dort ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, und das Paar hat mehrere Reisen für Freunde und Interessierte organisiert. 1996 hatte die Stadt Eisenach, in der die Familie damals lebte, im Rahmen eines Emigrantenprogramms ehemalige jüdische Eisenacher eingeladen. Dieter Bernecker begleitete sie.

Neben dem Ehepaar zählen auch Enrico Kabisch vom Simon Rau Zentrum Weißenfels und die Deutsch –Israelische Gesellschaft Halle Umland als Veranstalter.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025