Dialog

Begegnungen in Sarajevo

Sarajevo ist auch heute noch eine geschundene Stadt. Prachtvolle Fassaden wechseln sich ab mit angefressenen Wänden voller Einschusslöcher aus dem Bosnienkrieg Anfang der 90er-Jahre. Drei junge Deutsche durchstreifen die Stadt. Sie nahmen an der Muslim Jewish Conference (MJC) teil, zu der sich Anfang August rund 120 junge Leute aus 40 Ländern trafen.

Seit acht Jahren macht sich die Konferenz zur Aufgabe, gegenseitige Ängste und Unsicherheiten von Juden und Muslimen im Umgang miteinander aufzuspüren, zu erkennen und ihnen zu begegnen. »Diese Gefühle haben ihre Daseinsberechtigung und sind legitim«, sagen die deutschen Vertreter Laura Cazés, Daniela Oberstein und Arthur Poliakow. Laura Cazés leitet den Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst der ZWST und ist in der European Union of Jewish Students aktiv. Daniela Oberstein engagierte sich lange in der Jugendarbeit der ZWST und arbeitet im Brüsseler EU-Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung. Arthur Poliakow ist Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland.

Idee Die Grundidee der Konferenz sei simpel, erklären sie: Die Organisation wählt eine Gruppe jüdischer und muslimischer Menschen (von säkular bis religiös, die sich in ihren lokalen Umfeldern engagieren) aus 40 verschiedenen Ländern aus, die sich einmal im Jahr treffen.

Die Konferenz lebt von der Begegnung. Es gebe Juden, die vielleicht schon einmal einen Muslim getroffen haben, »aber noch nie wirklich mit einem gemeinsam gelacht haben«. Und es gibt Muslime, die vielleicht schon einmal mit Juden gechattet, ihnen aber noch nie die Hand gegeben haben, sagen Laura, Daniela und Arthur. »Wir alle haben diesen Austausch gesucht und erwischen uns gleichzeitig dabei, wie die Schubladen in unseren Köpfen wieder offen stehen«, sagen sie.

Man müsse »die eigene Komfortzone verlassen und sich immer wieder darüber klar werden, wie sehr jegliche sachliche Diskussion durch die eigene emotionale Befangenheit beeinflusst ist, und ja – auch durch die eigene Ignoranz«. Und dennoch sei die Konferenz »ein Angelpunkt junger Aktivisten, die mutig, naiv und offen genug sind, sich für eine Woche an einen Tisch zu setzen, sich gegenseitig zuzuhören, aber auch Ängste zu teilen und sich darauf zu einigen, nicht in jeder Sache auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.«

Fragen Und dabei kommen Themen wie der Nahostkonflikt, Antisemitismus und Islamophobie zur Sprache, Internes und Privates. »Wo stehen Israelis, wenn wir über Juden sprechen, und wie erklären wir, wo wir die Grenze zwischen Diasporajudentum und dem Staat Israel ziehen? Wie viel wissen wir über die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten, wie viel wissen sie selbst?«, fragen die Teilnehmer.

Je mehr die jungen Leute von der Diversität der anderen sehen dürfen, desto klarer wird ihnen: »Die unerwartete Nähe und das Verständnis verbinden uns, die erfahrenen Unterschiede bereichern uns. Gleichzeitig erfahren wir eine völlig neue Verbundenheit zu unseren eigenen Traditionen, während wir wertschätzen, das Andere so nah an unserer Seite zu haben.«

Ein junger ägyptischer Aktivist schrieb nach der Konferenz auf seiner Facebook-Seite: »Du kannst eine nicht-weiße, Hijab (Kopftuch) tragende Frau sein und eine Podiumsdiskussion vor Menschen aus der ganzen Welt leiten. Du kannst jüdisch sein und dich wie ein kleines Kind auf dein erstes Freitagsgebet in der Moschee freuen.

Israelis und Palästinenser können miteinander sprechen. Homosexuelle haben auch im Westen kein rosiges Leben. Sie werden erniedrigt, verlieren ihre Jobs, werden mit Gewalt konfrontiert. Man kann aus Saudi-Arabien, Pakistan und aus Syrien kommen und den größten Spaß daran haben, spontan jüdische Volkstänze auf den Straßen Sarajevos zu tanzen.«

Fazit So wie die jüdischen Teilnehmer feststellten: »Die Möglichkeit, hinter ein Kopftuch zu sehen, löste eben nicht die typische Pro-Kontra-Diskussion aus. Sie führte uns die Konfrontationen unseres eigenen Alltags vor Augen: Die Willkür des Antisemitismus entscheidet sich nicht daran, ob wir etwas auf unserem Kopf oder um unseren Hals tragen. Und sie verschwindet auch nicht, wenn wir uns unsichtbar machen.« Ihr Fazit: Auch die jüdischen und muslimischen Teilnehmer aus Deutschland mussten erst nach Sarajevo fahren, um sich zu begegnen. Es bleibt noch viel Arbeit.

Politisch sorgte die Muslimisch-Jüdische Konferenz offenbar für Aufsehen. Denn sie wurden von Bosnien-Herzegowinas Präsident Bakir Izetbegovic, dem Großmufti Husein Kavazovic sowie dem Präsidenten der Jüdischen Gemeinde, Jakob Finci, feierlich eröffnet. ja

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025