Erfurt

Ausgezeichnetes Engagement

»Als Träger des Israel-Jacobson-Preises kann ich mir kaum jemand Geeigneteren vorstellen als Bodo Ramelow«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster am Montag bei der Verleihung der Auszeichnung an Thüringens Ministerpräsidenten. »Denn Herr Ramelow hat mit Israel Jacobson durchaus Gemeinsamkeiten: Beide mussten beziehungsweise müssen Kritik, ja mitunter sogar Anfeindungen aus den eigenen Reihen ertragen. Bei Israel Jacobson war es das orthodoxe Judentum, das mit seinen Reformideen nicht einverstanden war. Bei Bodo Ramelow sind es die Israelkritiker unter den Linken, vielleicht könnte man sie mit einem Augenzwinkern auch als orthodoxe Linke bezeichnen.«

Ramelow, der für sein Engagement für das Judentum und speziell für seine Verdienste um die akademische Rabbinerausbildung ausgezeichnet wurde, nahm den Preis stellvertretend für viele engagierte Mitstreiter entgegen.

namensgeber Sein Bemühen um das Judentum sei vergleichbar mit dem des Namensgebers, des 1768 geborenen Israel Jacobson. Ein Erneuerer, mutiger Reformer und Begründer des liberalen Judentums, der 1810 die weltweit erste Reformsynagoge eröffnete und 1815 in Berlin liberale Gottesdienste hielt, wie Walter Homolka, Rektor des Abraham Geiger Kollegs, in seinen Eingangsworten betonte.

Ramelow, 1956 in Niedersachsen geboren, ging 1999 in die Politik. Damals trat er in die PDS ein, wurde in den Landtag von Thüringen gewählt und später in den Bundestag. Dort war er Religionsbeauftragter seiner Fraktion. Schon damals gehörte er zu den wenigen Politikern, die einen engen Kontakt zur Jüdischen Landesgemeinde pflegten, nicht nur zu Festtagen. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Bewegt erzählt Reinhard Schramm, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, von der gemeinsamen Begegnung mit dem Buchenwald-Überlebenden Naftali Fürst in Yad Vashem.

Ramelow engagiert sich auch für jüdische Kultur, wie beim Achava-Festival, dessen Schirmherr er gemeinsam mit Zentralratspräsident Josef Schuster ist.

grusswort »Er ist für unsere jüdischen Gemeinden ein verlässlicher Partner«, betonte Schuster in seinem Grußwort. »Die Festspiele schlagen mit ihrem Programm jährlich eine Brücke zwischen den Religionen und sind damit sehr kostbar für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt«, sagte der Zentralratspräsident und hob außerdem die Loyalität Ramelows hervor: »Wenn Erfurt Kippa trägt und damit ein Zeichen der Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft setzt, dann ist auch Bodo Ramelow mit Kippa auf der Straße.«

Für den Linken-Politiker ist das selbstverständlich. »Wir müssen auf die Demokratie aufpassen«, sagt er. »Im Thüringen-Monitor steht schon seit Jahren, dass etwa 25 Prozent der Menschen anfällig für Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und rassistische Grundfarben sind. Gefährlich wird es, wenn jetzt die Grenzen nach rechtsaußen eingeebnet werden.«

Die Laudatorin des Abends war Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. »Es ist wunderbar, über das Gute zu sprechen, über Menschen wie Sie«, sagte Knobloch, »über herausragende Persönlichkeiten, aufrecht und mitreißend für das einstehend, woran wir glauben und glauben wollen: verlässliche Freundschaft, verbindliche Solidarität, wahrhaftiges Miteinander, gelebten Respekt.«

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025