Berlin

Aus Respekt

Martin-Gropius-Bau zeigt Film nicht mehr

 01.11.2011 17:43 Uhr

Ausstellungstätte Gropius-Bau Foto: jirka-jansch.com

Martin-Gropius-Bau zeigt Film nicht mehr

 01.11.2011 17:43 Uhr

Die Museumsleitung des Berliner Martin-Gropius-Baus hat einen Kurzfilm des polnischen Künstlers Artur Zmijewski (45) aus seiner Ausstellung »Tür an Tür: Polen – Deutschland« entfernt. Während der Präsentation war ein eine Minute und 32 Sekunden langer Film gezeigt worden, in dem tanzende nackte Männer und Frauen eine Therapiesituation von Traumatisierten in einem Keller und in der Gaskammer eines ehemaligen Nazi-Vernichtungslagers nachspielen.

»Aus Respekt vor den Opfern der Konzentrationslager und deren Nachfahren haben das Königsschloss Warschau, unser Partner, und der Martin-Gropius-Bau sich entschieden, das Werk nicht zu zeigen«, sagte der Direktor des Gropius-Baus, Museumsdirektor Gereon Sievernich, der Nachrichtenagentur dpa.

Widerspruch Der Film sei auf Intervention des Direktors des Centrum Judaicum, Hermann Simon, erfolgt, meldete daraufhin die Berliner Tageszeitung taz. Simon widerspricht der taz-Darstellung. »Ich bin nicht der Mann, der zur Zensur aufruft«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Allerdings habe er schriftlich dem Museum seine Meinung kundgetan. »Ich bin nicht der, der über Kunst zu urteilen hat, als Zuschauer empfinde ich einen derartigen Film in Deutschland, dem ›Land der Vergasungseinrichtungen‹, als abstoßend.« ja

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023