Frankfurt

Aufklärer und Verfassungspatriot

Bei der Erinnerungsfeier in der Frankfurter Paulskirche: Tarek Al-Wazir (3.v.l), Elke Büdenbender, Frank-Walter Steinmeier, Sybille Steinbacher und Peter Feldmann Foto: dpa

Fritz Bauer war einer der Helden der jungen Bundesrepublik. Er brachte Auschwitz vor Gericht und konfrontierte die Deutschen mit ihrer NS-Vergangenheit. Ende der 50er-Jahre gab er dem israelischen Geheimdienst die entscheidenden Hinweise zur Ergreifung von Adolf Eichmann, des Cheforganisators des Holocaust, in Argentinien.

Der 1903 in Stuttgart geborene Jurist ließ nicht locker bei der Vorbereitung und Inszenierung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses und ab 1965 bei der Voruntersuchung für einen weiteren Prozess, der sich gegen die juristischen Erfüllungsgehilfen der NS-Morde an Kranken und Behinderten richten sollte. Robert W. Kempner, NS-Verfolgter und Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen, würdigte Fritz Bauer einmal als »größten Botschafter, den die Bundesrepublik hatte«.

Schlüsselfigur Am Sonntag, genau 50 Jahre, nachdem der damals 64-Jährige am 1. Juli 1968 Suizid begangen hatte, fand nun in der Frankfurter Paulskirche zu Ehren des früheren hessischen Generalstaatsanwalts ein Gedenkakt statt. Zu der Erinnerungsfeier hatte das nach Fritz Bauer benannte Institut für Holocaustforschung eingeladen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Fritz Bauer als eine der »Schlüsselfiguren in der jungen Demokratie«.

Der Jurist habe Deutschland den »Rückweg in die Gemeinschaft der Völker der Welt geebnet«, betonte Steinmeier. Die von Fritz Bauer initiierten Auschwitz-Prozesse seien »eine Wegmarke in der Geschichte der Bundesrepublik« gewesen. Auch Bauers Widerstand gegen ein Fortwirken des Personals und der Ideologie des NS-Regimes habe wesentlich dazu beigetragen, »dass aus dieser Republik der demokratische Rechtsstaat wurde, der er heute ist«, so Steinmeier weiter. »Es ging ihm darum, die Deutschen zu immunisieren, sie vor einem erneuten Rückfall in die Barbarei zu schützen. Er war ein Aufklärer und ein Verfassungspatriot.«

Der Jenaer Historiker Norbert Frei sagte in seiner Laudatio: »Es gibt keinen Grund, Fritz Bauer zu überhöhen. Er war ein Held. Keiner hat so konsequent die NS-Verbrechen aufgearbeitet wie er.« Laut Frei zähle dazu auch, dass der Jurist dem Staat Israel den Aufenthaltsort von Adolf Eichmann übermittelte. Mutmaßlich habe der NS-Verbrecher allein durch Fritz Bauer verurteilt werden können, führte Frei aus. »Doch trotz dieser Lebensleistung hat Fritz Bauer nach seinem Tod von der Gesellschaft nicht die angemessene Anerkennung erfahren.«

Widerstände Die Direktorin des Fritz-Bauer-Instituts, Sybille Steinbacher, hatte zuvor die Bedeutung des Juristen für die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit betont. Er habe maßgeblich dazu beigetragen, dass die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zur politischen Kultur der BRD wurde, sagte Steinbacher. »Als Bauer 1949 aus dem Exil zurückkam, war seine Arbeit alles andere als einfach. Er musste gegen viele Widerstände in der Politik und in der Gesellschaft kämpfen.«

Der stellvertretende Regierungschef Hessens, Tarek Al-Wazir, hob in seiner Rede das Vermächtnis Fritz Bauers hervor, sich Tabubrüchen in der deutschen Geschichte und Hass und Gewalt gegen Andersdenkende zu widersetzen. Zudem betonte der Grünen-Politiker, dass heute alle Fraktionen im hessischen Landtag stolz auf Fritz Bauer seien. »Vor 60 Jahren ist dies noch ganz anders gewesen. Der Landtag hat es auch erst vor Kurzem geschafft, sich mit seiner eigenen Geschichte zu beschäftigen«, so Al-Wazir.

Am 2. und 3. Juli organisiert das Frankfurter Fritz-Bauer-Institut eine Tagung »Fritz Bauer und die 68er. Verbindendes und Trennendes«. Sie findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. Das Fritz-Bauer-Institut wird seit 1995 vom Land Hessen und der Stadt Frankfurt unterstützt. Seit dem vergangenen Jahr wird die Einrichtung von Sybille Steinbacher geleitet, die zugleich Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt ist. ja/epd

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025