Geschichte

Aufbau und Neubeginn

Er war fest entschlossen, nie mehr nach Deutschland zurückzukehren: der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer (1920–2016) Foto: picture-alliance / dpa

Geschichte

Aufbau und Neubeginn

Mit zahlreichen Veranstaltungen erinnert die Stadt an die Nachkriegszeit und geht der Frage nach, ob es tatsächlich eine »Stunde Null« gab

von Ellen Presser  26.01.2025 14:32 Uhr

Man könnte meinen, dass erinnerungstechnisch in München alles getan wird, um sich vom unseligen Titel »Hauptstadt der Bewegung« freizumachen, der Mitte der 30er-Jahre der bayerischen Landeshauptstadt als nationalsozialistischer »Ehrentitel« verpasst wurde. Die Abteilung »Public History« im Kulturreferat der Landeshauptstadt München rief 2024 ein Projekt ins Leben, das sich inzwischen zu einem »Programm zur Nachkriegszeit in München von Januar bis Mai 2025 mit mehr als 220 Beiträgen von rund 130 Partnerinnen und Partnern« entwickelt hat.

Ferner fanden sich für eine »Literarische Woche gegen Antisemitismus« (20. bis 27. Januar) sieben Münchner Institutionen zusammen, die das ganze Jahr Literatur kuratieren, präsentieren und teilweise auch archivieren. Zeitnah zum Internationalen Holocaust-Gedenktag steht nichts Geringeres auf dem Plan als »Haltung beziehen, Solidarität zeigen, Lösungen finden«, auf alle Fälle »ein Zeichen gegen Antisemitismus« zu setzen.

Teil der »Reeducation« der Münchner Bevölkerung

Das will auch die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit seit dem Jahr 1948, als sie auf Betreiben der US-amerikanischen Militärregierung in München gegründet wurde, als Teil der »Reeducation« der Münchner Bevölkerung als Demokraten und mit dem Ziel einer versöhnlichen Annäherung von Christen und Juden. Der 2023 erschienene Sammelband Der Zukunft ein Gedächtnis – 75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München spiegelt diesen Prozess des Ringens um Verständigung wider. Dabei gab es – aus historischer Sicht nachvollziehbar – für diesen Dialog stets viel mehr christliche Interessenten als jüdische.

Einen Tag nach dem Abschluss der alljährlichen »Woche der Brüderlichkeit«, die 2025 unter dem Motto »Füreinander Streiten« steht, beginnen ferner – auch in München – die »Internationalen Wochen gegen Rassismus«. Sie dauern vom 17. bis 30. März und folgen dieses Jahr dem Appell »Menschenwürde schützen«. Die Anfänge dafür reichen zurück bis ins Jahr 1995. Seit Januar 2016 wird die Vielzahl von Veranstaltungen von einer gleichnamigen Stiftung koordiniert.

Wird es dank der Arbeit aller involvierten Institutionen und der offensichtlichen Fülle an Veranstaltungen weniger antijüdische, rassistisch motivierte, anti-amerikanische, anti-israelische, frauenhassende, behindertenfeindliche, religiös motivierte oder menschenverachtende Übergriffe geben? Es ist zu befürchten: Nein. Oft sind die Absichten redlich, doch bereits die Begrifflichkeiten sind heikel. Ein Beispiel ist der Titel des Schwerpunktprogramms, mit dem das Kulturreferat an das Kriegsende vor 80 Jahren, die Befreiung von der NS-Diktatur und den Neubeginn erinnern will: »1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind«.

Ausgerechnet schuldig Gewordene verhandelten die Anliegen von Überlebenden.

Hinter die »Stunde Null« wurde zwar ein Fragezeichen gesetzt. Dennoch bleibt der ganze Begriff toxisch, bestenfalls Wunschdenken und jedenfalls eine Verschleierung der realen Verhältnisse. Eine »Stunde Null«, von der aus man ganz neu hätte anfangen können, konnte es schon deshalb nicht geben, weil die einheimische Bevölkerung vor und nach dem 8. Mai 1945 dieselbe war. Es gab zu viele nicht überführbare Täter, Befehlsgebende, Befehlsempfänger, Nutznießer und Wegschauer.

Es gab zu viel Zerstörung, zu viele Traumatisierte, zu wenig Wohnraum, zu wenig Essen, eine zerstörte Infrastruktur. Gleichzeitig schafften es zu viele mithilfe ihrer alten Seilschaften in Schaltstellen von Behörden, Ärzteschaft, Journalismus, Justiz und Polizeiapparat. Dank ihrer fachlichen Expertise verhandelten ausgerechnet schuldig Gewordene, mindestens Belastete, weiterhin die Anliegen von Überlebenden, Geschädigten, Entwurzelten – oft ohne jede Empathie.

Auf Augenhöhe mit deutschen Behörden anlegen

Wer sich wie der deutsche Jude Philipp Auerbach, von 1946 bis 1951 in Bayern »Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte«, auf Augenhöhe mit deutschen Behörden zum Wohle der »Scherit Hapleita«, des Rests der Geretteten, anlegte, wurde verleumdet und einem Schauprozess ausgesetzt. Zu Unrecht verurteilt, nahm er sich in der Nacht nach dem Schuldspruch 1952 das Leben.

Max Mannheimer, am 30. April 1945 nahe Tutzing befreit, verließ Deutschland, fest entschlossen, nie mehr zurückzukehren. Es kam anders, 1947 ließ er sich in München nieder, weil hier sein Freund Ernest Landau, ein ehemaliger Leidensgefährte im KZ Dachau, Fuß gefasst hatte. Kurz nach seiner Ankunft lief Mannheimer am Marienplatz ein ehemaliger Wachmann, dem er 1943 in Warschau ausgeliefert gewesen war, über den Weg. Er rief die Polizei, der Mann wurde verhaftet, jedoch bald nach Hause entlassen. Kurz danach zog der Täter weg. So sah seinerzeit die »Stunde Null« in München aus – und nicht nur hier.

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  19.05.2025

Halle

Einander kennenlernen

Bei der ersten Jüdischen Campuswoche an der Martin-Luther-Universität soll der offene Dialog im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  19.05.2025

Porträt der Woche

Die Überlebens-künstlerin

Sarah Blumenfeld fand durch den Krebs zu ihren Wurzeln und wurde Cancer Coach

von Alicia Rust  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025

Uni

Wunsch nach Gemeinschaft

Ein Workshop bei ELES greift die wenig beleuchteten Probleme jüdischer »Erstakademiker« auf

von Helmut Kuhn  18.05.2025

Pädagogik

Karin Prien gegen private Handynutzung an Grundschulen

Die Bundesbildungsministerin betont: »Wir müssen uns damit sehr schnell und sehr intensiv beschäftigten.«

 17.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Trauerfeier

Die unbeugsame Berlinerin

Nach dem Tod von Margot Friedländer trauert ganz Berlin um eine besondere Frau, die als Holocaust-Überlebende unermüdlich für Menschlichkeit eintrat. Bei ihrer Beisetzung nahmen hochrangige Gäste nun Abschied

von Sigrid Hoff  15.05.2025