EMG

Auf los geht‹s los

Große Rollkoffer, dicke Tennistaschen, Akkreditierungslisten und übermüdete Sportler: In der Lobby des Berliner Estrel-Hotel ist so einiges los. Die Teams für die European Maccabi Games, die am Dienstag offiziell eröffnet werden, reisen an, und einige Athleten haben große Mühe, sich auf den Beinen zu halten. Interviews? Ein junger Sportler aus dem italienischen Team winkt ab. Zu müde. »Wir sind gerade erst angekommen«, sagt er und zieht sich sein Basecap tief ins Gesicht.

Olympiapark Andere wiederum können es kaum abwarten, dass die Wettkämpfe anfangen. »Wir wollen endlich spielen«, sagt Ivan vom Maccabi-Team Großbritannien. Der Tischtennisspieler aus Leeds ist guter Stimmung und in bester Sportslaune. Sein Teamkollege und er wollen sich gar nicht erst lange ausruhen, sondern direkt ab in den Olympiapark. Vor Freitag fängt bei dem Sportler ohnehin kein Spiel an. Zeit genug also, sich in Ruhe die anderen Wettkämpfe anzusehen und vor allem Spaß zu haben.

Das will auch der 14-jährige Julian aus Argentinien. Er ist das erste Mal in Berlin und spielt Fußball bei Makkabi. Allerdings muss er vor dem Spaß erst einmal etwas essen. Der Speisesaal im Hotel ist wohl nach der Rezeption der wichtigste Anlaufpunkt am Montag. Einige Teams sitzen dort gemeinsam, haben Flyer auf dem Tisch, planen den Montag. Bis alle am Abend auf ihre Volunteers treffen, kann man doch ruhig noch einen Spaziergang machen – oder sich mit müden Augen einfach nur ins Hotelbett fallen lassen.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025