EMG

Auf los geht‹s los

Große Rollkoffer, dicke Tennistaschen, Akkreditierungslisten und übermüdete Sportler: In der Lobby des Berliner Estrel-Hotel ist so einiges los. Die Teams für die European Maccabi Games, die am Dienstag offiziell eröffnet werden, reisen an, und einige Athleten haben große Mühe, sich auf den Beinen zu halten. Interviews? Ein junger Sportler aus dem italienischen Team winkt ab. Zu müde. »Wir sind gerade erst angekommen«, sagt er und zieht sich sein Basecap tief ins Gesicht.

Olympiapark Andere wiederum können es kaum abwarten, dass die Wettkämpfe anfangen. »Wir wollen endlich spielen«, sagt Ivan vom Maccabi-Team Großbritannien. Der Tischtennisspieler aus Leeds ist guter Stimmung und in bester Sportslaune. Sein Teamkollege und er wollen sich gar nicht erst lange ausruhen, sondern direkt ab in den Olympiapark. Vor Freitag fängt bei dem Sportler ohnehin kein Spiel an. Zeit genug also, sich in Ruhe die anderen Wettkämpfe anzusehen und vor allem Spaß zu haben.

Das will auch der 14-jährige Julian aus Argentinien. Er ist das erste Mal in Berlin und spielt Fußball bei Makkabi. Allerdings muss er vor dem Spaß erst einmal etwas essen. Der Speisesaal im Hotel ist wohl nach der Rezeption der wichtigste Anlaufpunkt am Montag. Einige Teams sitzen dort gemeinsam, haben Flyer auf dem Tisch, planen den Montag. Bis alle am Abend auf ihre Volunteers treffen, kann man doch ruhig noch einen Spaziergang machen – oder sich mit müden Augen einfach nur ins Hotelbett fallen lassen.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025