EMG

Auf los geht‘s los

Große Rollkoffer, dicke Tennistaschen, Akkreditierungslisten und übermüdete Sportler: In der Lobby des Berliner Estrel-Hotel ist so einiges los. Die Teams für die European Maccabi Games, die am Dienstag offiziell eröffnet werden, reisen an, und einige Athleten haben große Mühe, sich auf den Beinen zu halten. Interviews? Ein junger Sportler aus dem italienischen Team winkt ab. Zu müde. »Wir sind gerade erst angekommen«, sagt er und zieht sich sein Basecap tief ins Gesicht.

Olympiapark Andere wiederum können es kaum abwarten, dass die Wettkämpfe anfangen. »Wir wollen endlich spielen«, sagt Ivan vom Maccabi-Team Großbritannien. Der Tischtennisspieler aus Leeds ist guter Stimmung und in bester Sportslaune. Sein Teamkollege und er wollen sich gar nicht erst lange ausruhen, sondern direkt ab in den Olympiapark. Vor Freitag fängt bei dem Sportler ohnehin kein Spiel an. Zeit genug also, sich in Ruhe die anderen Wettkämpfe anzusehen und vor allem Spaß zu haben.

Das will auch der 14-jährige Julian aus Argentinien. Er ist das erste Mal in Berlin und spielt Fußball bei Makkabi. Allerdings muss er vor dem Spaß erst einmal etwas essen. Der Speisesaal im Hotel ist wohl nach der Rezeption der wichtigste Anlaufpunkt am Montag. Einige Teams sitzen dort gemeinsam, haben Flyer auf dem Tisch, planen den Montag. Bis alle am Abend auf ihre Volunteers treffen, kann man doch ruhig noch einen Spaziergang machen – oder sich mit müden Augen einfach nur ins Hotelbett fallen lassen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025