Bildung

Auf breiter Basis

Unterzeichnung: Zentralratsvize Josef Schuster, Rabbiner Joshua Spinner und Heinrich Kill, Leiter der FH Erfurt (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Der Zentralrat der Juden in Deutschland, das Rabbinerseminar zu Berlin und die Fachhochschule Erfurt (FH) haben am Montag in Erfurt Pläne für eine Zusammenarbeit besiegelt. Mit dem Abschluss des neuen Kooperationsvertrages sei zudem das Studium »Jüdische Sozialarbeit« an der Fachhochschule Erfurt auf eine breitere Basis gestellt worden. Damit sollen die Studenten noch besser auf ihre zukünftige Tätigkeit in den jüdischen Gemeinden vorbereitet werden, hieß es.

Die Berliner Rabbinatsstudenten werden nun gleichzeitig an der Fachhochschule Erfurt eingeschrieben sein. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums würden sie neben der Ordination zum Rabbiner einen Bachelortitel in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Jüdische Sozialarbeit erhalten. Insbesondere in seelsorgerischen Aufgaben müssten Rabbiner häufig auch als Sozialarbeiter wirken.

Gemeinden Dass damit für das innovative Studienangebot Jüdische Sozialarbeit an der Erfurter Fachhochschule ein weiterer Partner mit im Boot sitzt, erfreut den Vizepräsidenten des Zentralrats, Josef Schuster, besonders: »Wir brauchen gute Rabbiner, und wir brauchen für die Zukunft noch bessere Rabbiner«, denn charismatische Persönlichkeiten sorgen dafür, »dass die Arbeit in den jüdischen Gemeinden gesichert ist«.

Auch Rabbiner Joshua Spinner, Vorstandsvorsitzender des Rabbinerseminars, freut sich über die Eröffnung: »Die Tora kennt keinen Unterschied zwischen Kultus- und Sozialarbeit«, sagte er anlässlich der feierlichen Unterzeichnung in Erfurt.

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) betonte, dass die Kooperation neue wissenschaftliche Akzente setze, um jüdische Geschichte und Kultur aufzuarbeiten. Sie trage außerdem dazu bei, die jüdischen Mitmenschen als Bereicherung und unverzichtbaren wie selbstverständlichen Bestandteil der Gesellschaft zu begreifen. Nötig sei »aufrichtiges Interesse aneinander und die Leidenschaft füreinander«, ebenso wie das Wissen von den unterschiedlichen Kulturen, sagte sie in einem Grußwort bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung.

Dass der Hintergrund für Sozialarbeit immer auch ein theologischer ist, beflügelt den akademischen Kursleiter der Erfurter Fachhochschule, Doron Kiesel, in seiner Arbeit. Der von ihm und seiner Kollegin, Esther Weitzel-Polzer, geleitete Studiengang richtet sich vor allem an Migranten und leistet neben der fachlichen Bildung zudem wichtige Integrationsarbeit. ja (mit epd)

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025