Bildungsprojekt

»Auch Respekt und Toleranz müssen trainiert werden«

Stellten das Projekt vor: Luis Engelhardt, Sabena Donath, Mike Delberg, Alon Meyer, Noam Petri und Günter Distelrath Foto: Screenshot

Mit einem neuen Projekt soll bundesweit gegen Antisemitismus im Sport vorgegangen werden. Es trägt den Titel »Zusammen1 - Für das, was uns verbindet« und setzt auf Bildung und Aufklärung, um judenfeindliche Äußerungen und Übergriffe zu unterbinden, wie die Veranstalter am Montag in Frankfurt erklärten. 

Wenn es bereits zu antisemitischen Vorfällen gekommen ist, sollen Betroffene unterstützt und beraten werden. Es handelt sich um ein Projekt von Makkabi Deutschland, dem einzigen jüdischen Sportverband hierzulande, in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

RESPEKT Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, erklärte anlässlich der Projektvorstellung: »Bei nicht wenigen Sportlern ist es schon zur Gewohnheit geworden, das Wort Jude als Schimpfwort zu verwenden. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Nicht nur Technik und Kondition müssen im Sport trainiert werden, sondern auch Respekt und Toleranz. Das neue Projekt ist nötiger denn je.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Teil des Projektes »Zusammen1« ist eine repräsentative Studie, die sich mit Antisemitismuserfahrungen jüdischer Sportvereine und Sportler auseinandergesetzt hat. Demnach waren 39 Prozent aller bei Makkabi organisierten Sportler bisher mindestens einmal von einem antisemitischen Vorfall im Sport betroffen

47 Prozent hätten in den vergangenen fünf Jahren einen Anstieg der Zahl solcher Vorfälle wahrgenommen. Insgesamt 51 Prozent der Befragten haben laut Studie mindestens einmal einen antisemitischen Vorfall gegen andere Makkabi-Mitglieder mitbekommen.

Dazu gehörten laut Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, Beschimpfungen, das Zeigen des Hitlergrußes, die Absage eines anderen Vereins für ein Testspiel mit der Begründung: »Wir spielen nicht gegen Juden«, sogar Tritte und Schläge. Die überwiegende Anzahl der Anfeindungen komme von Menschen arabisch-muslimischer Herkunft, sagte Meyer. Es gebe aber auch Antisemitismus von Personen ohne Migrationshintergrund.

BOTSCHAFTER Meyer betonte angesichts der Zunahme antisemitischer Vorfälle: »Wir alle müssen aufstehen und dem entschieden entgegentreten, was vor allem auf deutschen Fußballplätzen in den letzten Jahren passiert. Mit Hilfe des Sports können wir die demokratische Werteordnung vermitteln«, sagte Meyer. Es gehe darum, Botschafter für das Demokratieverständnis zu gewinnen.

»Wir werden in der Prävention dabei helfen, Antisemitismus zu erkennen und ihn nicht zu bagatellisieren.«

Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland

»Wir haben ein sehr großes Dunkelfeld«, sagte Projektleiter Luis Engelhardt bezüglich der antisemitischen Vorfälle. Das solle neben der Präventionsarbeit aufgehellt werden. Ziel sei, respektvoll miteinander im Sport umzugehen und in einen Dialog zu treten auf der Ebene des organisierten Sports, um mögliche Vorurteile abzubauen. Mit beispielsweise Kursen, Seminaren und Podiumsgesprächen sollen Vereinsvorstände, Schiedsrichter und Fanprojekte angesprochen werden.

Es gehe darüber hinaus um »Hilfe zur Selbsthilfe« bis in die niedrigste Spielklasse hinein, betonte Engelhardt: Betroffene sollten darüber informiert werden, dass sie Vorfälle melden und anzeigen könnten. Auch würden Handlungsstrategien vermittelt, wie auf dem Spielfeld mit Entgleisungen umgegangen werden könne.

EMPOWERMENT »Mit dem Schwerpunkt im Projekt zwischen Prävention und Intervention werden wir uns im Bereich Empowerment von Betroffenen stark machen«, erläuterte Sabena Donath, Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland die Herangehensweise im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Wir werden in der Prävention dabei helfen, Antisemitismus zu erkennen und ihn nicht zu bagatellisieren«, ergänzte Donath.

Die überwiegende Anzahl der Anfeindungen kommt von Menschen arabisch-muslimischer Herkunft, erklärt Alon Meyer.

Der Vizepräsident für Qualifizierung und Integration Deutscher Fußball-Bund (DFB), Günter Distelrath, betonte: »Für antisemitisches Verhalten darf es keinen Spielraum geben, sondern einzig und allein die rote Karte.«

Man müsse sich nicht nur konsequent um jeden sichtbaren Fall kümmern, sondern auch die Dunkelziffer beleuchten. Das neue Projekt leiste hierfür einen wichtigen Beitrag und setze »ganz praktisch und präventiv« im Alltag von Sportlern an. ja/kna

Lesen Sie mehr über dieses Thema in unserer nächsten Print-Ausgabe.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025