IKG

Arie Folger wird neuer Gemeinderabbiner in München und Oberbayern

Arie Folger ist zum neuen Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) berufen worden. Der Belgier werde noch im September sein Amt übernehmen, teilte die IGK am Mittwoch mit.

»Wir freuen uns, dass mit Rabbiner Folger die wichtigste religiöse Institution der Gemeinde wieder hervorragend besetzt werden konnte«, kommentierte die Präsidentin der Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, die Anstellung.

Er sei glücklich, »mit Dankbarkeit zu G’tt« ankündigen zu können, dass er nach München kommen werde, verkündet Folger auf seiner Webseite und dankt dem Münchner Gemeindevorstand »für das Vertrauen«. Folger tritt die Nachfolge von Rabbiner Steven Langnas an.

Rabbiner Arie Folger wurde in Belgien geboren. Nach seiner religiösen Ausbildung in Belgien, Großbritannien und Israel erhielt er seine Smicha am renommierten Rabbi Isaac Elchanan Theological Seminary in New York.

Von 2003 bis August 2008 war er Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Basel. Danach arbeitete er beim US-amerikanischen Rabbinerverband »Rabbinical Council of America«. Folger ist verheiratet und hat vier Töchter. ja

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025