Gedenken

»Antwort auf die Schoa«

Der israelische Generalstabsschef Benjamin Gantz hat heute Mittag im Rahmen seines Deutschlandbesuches an einer Zeremonie an der Gedenkstätte »Gleis 17« in Berlin-Grunewald teilgenommen. Gantz legte am Mahnmal zum Gedenken an die 50.000 Berliner Juden, die während der Schoa deportiert wurden, einen Kranz nieder.

An der Gedenkzeremonie nahmen auch Vertreter der israelischen Botschaft, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Bundeswehr teil, darunter der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, und Generalleutnant Markus Kneip, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im Bundesverteidigungsministerium. Auch der aschkenasische Oberrabbiner Israels, David Lau, war angereist.

Kaddisch Gantz näherte sich, Hand in Hand mit seiner Frau, sehr langsam dem Gleis. »Der Staat Israel ist eine seit 65 Jahren währende Antwort auf die Schoa«, sagte er bei der Zeremonie. »Eine Antwort in Form von Unabhängigkeit, Demokratie und Selbstverteidigung. Wir werden solche Gräuel nie wieder zulassen und vor jenen, die uns zerstören wollen, nicht zurückweichen.«

Yitshak Ehrenberg, orthodoxer Gemeinderabbiner von Berlin, sprach das Kaddisch. David Lau sagte: »Der Umstand, dass wir – der Oberrabbiner und der Generalstabschef von Israel – heute hier stehen, sagt eines aus: Am Israel Chai!«

Besuch Im Rahmen seines dreitätigen Deutschlandbesuchs hatte sich Gantz zuvor mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, sowie mit Verteidigungsminister Thomas de Maizière getroffen, um über gemeinsame sicherheitspolitische Herausforderungen zu reden, und mehrere Standorte der Bundeswehr besichtigt. Außerdem besuchte er das Haus der Wannsee-Konferenz, in dem 1942 die Deportation der Juden in die Vernichtungslager organisiert worden war.

Es war Gantz’ erste Deutschlandreise in seiner Funktion als Generalstabschef, die er seit 2011 innehat. Vor seinem Besuch in Berlin hatte er mit dem Generalstabschef der italienischen Streitkräfte, Luigi Binelli Mantelli, über eine engere militärische Zusammenarbeit zwischen den europäischen NATO-Staaten und Israel gesprochen.

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025