100 Jahre Synagoge Augsburg

»Antisemitismus muss uns empören«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während seiner Ansprache beim Festakt am Mittwochabend Foto: dpa

100 Jahre Synagoge Augsburg

»Antisemitismus muss uns empören«

Bundespräsident Steinmeier beim Festakt: Kampf gegen Judenhass ist nicht nur eine Frage der Solidarität

 28.06.2017 16:21 Uhr

Beim Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Synagoge in Augsburg hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) dazu aufgerufen, offenem wie verstecktem Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. »Ja, es gibt Antisemitismus in Deutschland«, sagte Steinmeier am Mittwochabend. »Er steckt in der tumben Hetzparole ebenso wie in der versteckten, scheinbar entgleisten intellektuellen Nebenbemerkung. An das eine wie an das andere dürfen wir uns niemals gewöhnen.«

Steinmeier warnte davor, dass völkisches Gedankengut wieder Einzug in politische Reden halte. Das dürfe man ebenso wenig hinnehmen wie die Tatsache, dass Synagogen in Deutschland immer noch von der Polizei bewacht werden müssten oder Einwanderer aus muslimisch geprägten Regionen ihre Feindbilder importierten. »Antisemitismus muss uns empören«, sagte der Bundespräsident: »Lassen Sie uns wachsam sein, wachsamer denn je!«

heimat »Wir wollen dieses starke, selbstbewusste, orthodoxe wie liberale jüdische Leben in Deutschland«, betonte der Bundespräsident in seinem Grußwort. Antisemitismus jedoch »zerstört Heimat für uns alle«. Der Kampf dagegen sei daher nicht nur eine Frage der Solidarität: »Er ist ein Kampf um unser Gemeinwesen als Ganzes. Nur wenn Juden in Deutschland vollkommen zu Hause sind, ist diese Bundesrepublik vollkommen bei sich.«

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, bekräftigte in seiner Rede am Mittwochabend, Juden verstünden sich als »fester Bestandteil dieser Gesellschaft«. Er habe heute allerdings verstärkt den Eindruck, dass sie oft nicht als selbstverständlicher Bestandteil der deutschen Gesellschaft wahrgenommen würden, sagte Schuster. Immer wieder würden Juden als Fremde betrachtet, würden mit Blick auf Israel gefragt, was in »ihrem« Land los sei – oder sie würden gefragt, ob sie Deutsch sprechen. »Wir sind Bürger dieses Landes«, betonte der Würzburger Mediziner.

tradition Sich selbstbewusst als deutscher Bürger zu verstehen, bedeute, weder überheblich zu sein noch andere abzuwerten. »Aber es bedeutet, sich seiner Herkunft und Tradition sowie seiner Zugehörigkeit sowohl zum Judentum als auch zu Deutschland bewusst zu sein«, sagte Schuster. Diese Haltung habe sich die jüdische Gemeinschaft nach dem organisierten Massenmord der Nationalsozialisten an den Juden erst erarbeiten müssen. Dies habe »viel mit Vertrauen zu tun«, erläuterte Schuster. Er hoffe, dass dieses Vertrauen nie mehr enttäuscht werde.

Der Zentralratspräsident erinnerte daran, dass die Augsburger Juden sich dieser Haltung schon bei der Einweihung der prachtvollen Synagoge im Jahr 1917 bewusst gewesen seien. Eine Bodenplatte am Eingang der Synagoge zeigt einen Davidstern, der eine Zirbelnuss umschließt – das Wappenbild der Stadt Augsburg. Die jüdischen Augsburger hätten damit zum Ausdruck bringen wollen: »Wir sind Augsburger Bürger.«

Die Augsburger Synagoge wurde am 4. April 1917 eingeweiht. Bis heute ist sie in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten. Sie war zwar von den Nationalsozialisten geschändet und angezündet worden, da sie jedoch gegenüber eine Tankstelle lag, ließ der NS-Gauleiter das Feuer löschen. Die Synagoge ist die einzige Großstadtsynagoge in Bayern und eine der wenigen in Deutschland, die die NS-Zeit überdauert haben. Die jüdische Gemeinde in Augsburg umfasst derzeit rund 1500 Mitglieder. epd

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025