Circle1

Angekommen

Der Geiger Ori Wissner-Levy spielte beim Galerie-Event. Foto: Yoonhee Kim

Identitäten überdenken und sich auf der internationalen Landkarte der Kunst immer wieder neu positionieren – auf diese Formel ließe sich wohl die zeitgenössische Malerei aus Israel bringen. Wie das konkret aussieht, konnte man dieser Tage auf einem Event der Galerie Circle1 im Berliner Bezirk Kreuzberg bestaunen. Im Rahmen der Sammelausstellung Sing While You’re Burning – Restless Painting from Israel hatten zwölf Maler aus dem jüdischen Staat dort ihre Werke präsentiert. Die Bilder selbst vereinigten auf sich zahlreiche symbolische oder expressive Aspekte und verwoben diese zugleich mit intellektuellen sowie historischen Entwicklungslinien und ganz individuellen Erfahrungen.

»Es ist wohl eine gewisse ironisierende Art sowie die recht direkte Haltung, die für alle diese Künstler die große Klammer darstellt«, skizziert Ofir Dor, der als Kurator die Ausstellung betreute, den gemeinsamen Nenner. »Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes ›restless‹, also ruhelos. Jedes Bild ist ein einzigartiges Phänomen dieser Haltung und beinhaltet deshalb einen besonderen magischen Moment.« Seine eigenen Arbeiten sind übrigens aktuell unter dem Titel Woman with a Mirror, Man with a Camera im Künstlerhaus Bethanien zu sehen.

talente »Wir sind der festen Überzeugung, dass Künstler aus Israel der Kulturszene in Berlin eine Menge geben können«, erklärt Galeriegründerin Alona Harpaz. »Selbstverständlich gilt das auch umgekehrt. Sie nehmen aus der Hauptstadt zahlreiche neue Erfahrungen mit«, so die Malerin.

Die Galerie, die 2013 unter anderem auch von israelischen Künstlern wie ihr ins Leben gerufen wurde, versteht sich als Initiative, um Nachwuchstalente aus der ganzen Welt, aber vor allem aus Israel, darin zu unterstützen, in der hiesigen Kunstszene Fuß zu fassen und sich einen Namen zu machen. »Schließlich befindet sich Israel auf der internationalen Landkarte der Kunstwelt etwas abseits und isoliert. Auch ist der israelische Markt recht klein«, sagt sie.

Umso wichtiger sei es, »ihnen in Europa eine Plattform zu bieten, um stärker auf sich aufmerksam machen zu können«. Die Tatsache, dass die israelische Botschaft Circle1 dabei logistisch unter die Arme greift, betont die Bedeutung dieses Konzepts.

prinzip Yakov Hadas-Handelsman, Israels oberster Diplomat in Deutschland, war bei der Veranstaltung ebenso anwesend wie Kultur- und Wissenschaftsattaché Tsach Saar, der die Intention dieser Zusammenarbeit folgendermaßen auf den Punkt brachte: »Wir wollen, dass Israel auch auf künstlerischem Terrain in Berlin einfach spürbarer ist.«

Keine leichte Aufgabe. »Denn Berlin ist naturgemäß ein schwieriger Markt«, weiß Inbal Levertov, Direktorin der Galerie, zu berichten. »Wir setzen daher auf das Prinzip des interkulturellen Dialogs und haben mit Circle1 dafür eigens einen multidisziplinären Raum geschaffen, der allen offensteht.«

Wie präsent das Thema Deutschland bei israelischen Künstlern sein kann, zeigten exemplarisch die Bilder des 45-jährigen Eldar Farber, Sohn von Schoa-Überlebenden. Jeden Sommer reist er nach Berlin, um angelehnt an den Neoklassizismus seine »Deutschen Landschaften« zu malen.

atmosphäre »Selten habe ich so eine beeindruckende Veranstaltung in einer Galerie erlebt«, freut sich Reinhold Robbe. »Die Zusammensetzung und die Präsentation der ausgestellten Exponate, die sehr präzise Einführung in die zeitgenössische Kunst aus Israel, der Auftritt des Geigers Ori Wissner-Levy – all das zeugt von einer hohen Professionalität«, sagte der langjährige Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG).

Die informelle und lockere israelische Atmosphäre – wo sonst sieht man bei einem Galerie-Event derart viele Kinder – tat ihr Übriges. Offensichtlich sind Israels Künstler in Berlin angekommen.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025