Handicap

»Am liebsten inklusiv«

Alexander Bondar Foto: Gregor Zielke

Herr Bondar, Sie starten bei den EMG in der Sportart Fechten. Ebenso sind Sie Trainer in Rostock für Rollstuhlfechten, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Segelsport und den Sehbehindertensport. Sind diese Sportarten auch bei den Europäischen Makkabi-Spielen vertreten?
Leider nein. Wir hatten geplant, Rollstuhlfechten anzubieten, aber es hätten sich drei Länder für diese Sportart qualifizieren müssen – was nicht der Fall war. Rollstuhlfechten ist noch nicht so populär.

Sie vermitteln jüdische Sportler mit Handicap an Sportvereine in Mecklenburg-Vorpommern. Warum ist das nötig?
Ich bin in Mecklenburg-Vorpommern der erste Ansprechpartner für Sportler mit Einschränkungen. Im ganzen Bundesland vermittle ich – denn mit den Vereinen kenne ich mich aus, und das macht die Sache für alle Beteiligten leichter. Außerdem bin ich beim Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Landestrainer. Der Verband ist Initiator und Koordinator für sportliche Aktivitäten von Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken und von Behinderung Bedrohten.

Wie kam es dazu, dass Sie sich für diesen Einsatz entschieden haben?
Ein kleiner Junge, der mit einer spastischen Lähmung leben muss, sprach mich eines Tages an, ob ich einen Sportverein für ihn wüsste. Ich bot ihm das Rollstuhlfechten an, was er annahm. Das war 2008. Dann hatte es sich herumgesprochen, und heute helfe ich im Jahr etwa zehn bis zwölf Betroffenen, einen passenden Verein zu finden.

Sie haben also Ihre Sportbegeisterung mit sozialem Engagement verbunden?
Ich habe das große Glück, dass ich meine beiden Leidenschaften verknüpfen konnte.

Wohin vermitteln Sie die Sportler – an Behindertensportvereine?
Am liebsten inklusiv in einen »normalen« Verein. Allerdings muss man auch immer aufpassen, dass es für den Sportler das Richtige ist. Ebenso ist es wichtig, dass die Vereine nicht überfordert werden. Beispielsweise beim Schwimmen ist es manchmal schwierig mit der Vermittlung. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Einrichtungen nicht barrierefrei sind und Rollstuhlfahrer somit nicht überall hineinkommen. Viele Sportler betreiben auch Rollstuhlbasketball oder Rollstuhlrugby.

Welche Erfahrungen machen Sie bei den Wettkämpfen im Rollstuhlfechten?
Gute und schlechte. Vieles ist mittlerweile möglich. Positiv ist beispielsweise, dass wir an einem Deutschland-Pokal teilgenommen haben, bei dem 1400 Fechter kämpften. Vier Herren im Rollstuhlfechten kamen aus unserem Makkabi-Verein Rostock und waren erfolgreich: Sie belegten den zweiten Platz. Und wenn sie wissen, dass sie es auch zu den nächsten Paralympics schaffen können, dann ist das Motivation ohnegleichen. Negativ fand und finde ich, dass es immer noch zu oft heißt: »Geht nicht.« Für Rollstuhlfahrer gibt es noch zu viele Barrieren.

Ist es in den vergangenen Jahren leichter geworden?
Ja, ich denke schon. Die nicht betroffenen Menschen öffnen sich mehr. Es ist ein Lernprozess in Gang gekommen.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025