Teil-Lockdown

Alles schon Routine

Die großzügigen Räumlichkeiten in der Synagoge Rykestraße machen es relativ leicht, Hygienekonzepte umzusetzen. Foto: imago images/Photopress Müller

Abstand halten, einen Mund-Nasen-Schutz tragen und regelmäßig die Hände waschen – eigentlich sind die neuen Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus in den Synagogen Berlins auch die alten.

Denn als Bund und Länder Ende Oktober weitreichende Einschränkungen des öffentlichen Lebens bekannt gaben, um damit den Weg für eine Art Shutdown »light« frei zu machen, waren die Religionsgemeinschaften davon ausgenommen. »Wir haben zu den Gottesdiensten keine Verschärfungen gemacht, weisen aber darauf hin, dass unbedingt die Hygieneregeln eingehalten werden müssen«, so die Worte von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Frühjahr »Für uns hat sich in den vergangenen Monaten daher eigentlich nichts Wesentliches verändert«, bringt Rabbiner Jonah Sievers die Situation auf den Punkt. »Seit dem Ende des ersten Lockdowns im Frühjahr gelten durchgängig dieselben Regeln: maximal 50 Besucher im Gottesdienst, auf jeden Fall und zu jedem Zeitpunkt den Mindestabstand einhalten und überall einen Mundschutz tragen«, so der Rabbiner der Synagoge Pestalozzistraße. »Und sie werden auch von allen eingehalten«, fügt er hinzu.

Die großzügigen Räumlichkeiten machen es Betern, Kantor und Rabbiner zudem relativ leicht, Vorschriften zu beachten und Hygienekonzepte umzusetzen. »Darüber hinaus übertragen wir unsere Gottesdienste weiterhin via Livestream. Auch das hat sich bewährt und wird recht gut angenommen«, sagt Rabbiner Sievers.

Rabbiner greifen jetzt öfter zum Telefon – zur Freude älterer Gemeindemitglieder.

Was jedoch in Zeiten der Pandemie und explodierenden Infektionszahlen schwierig bleibt, ist der Kontakt mit Risikogruppen wie Senioren oder chronisch Kranken. »Da kann man nicht einfach Hausbesuche machen«, gibt Rabbiner Sievers zu bedenken. Er greift deshalb nun öfter als früher zum Telefon, um vor allem mit älteren Gemeindemitgliedern in Verbindung zu bleiben. »Gute Erfahrungen haben wir ebenfalls mit unserem ›Mitzwa-Express‹ gemacht«, sagt Sievers. Auf diese Weise will man Gemeindemitgliedern, die Hilfe benötigen, unter die Arme greifen und sie beispielsweise mit koscherem Essen versorgen. Diese Angebote haben sich mittlerweile herumgesprochen.

AKZEPTANZ Das gute alte Telefon ist auch für Rabbiner Boris Ronis von der Synagoge Rykestraße wieder ein wichtigeres Arbeitsmittel geworden. Denn die Gottesdienste, die er normalerweise im Jeanette-Wolff-Seniorenzentrum in der Dernburgstraße abhalten würde, können derzeit nicht stattfinden. »Natürlich wären auch mir die persönlichen Kontakte lieber«, betont er. »Ich vermisse die Menschen dort sehr und versuche, wenigstens mit einigen von ihnen telefonisch in Verbindung zu bleiben. Und wer mich sprechen möchte, kann jederzeit bei mir anrufen.«

Auch alle Angebote in der Rykestraße, die sich an Kinder richten, müssen derzeit pausieren. »Das stimmt mich gleichfalls sehr traurig. Aber der Schutz des Lebens hat oberste Priorität, und deshalb sehe ich im Moment kaum eine andere Möglichkeit. Kinder, die infiziert sind, zeigen oftmals keinerlei Symptome. Das Risiko wäre mir einfach zu groß.«

Darüber hinaus gelten auch in der Rykestraße weiterhin die gleichen Hygienevorschriften wie in den Monaten zuvor. »In jeder Reihe dürfen nur maximal vier Personen Platz nehmen, und jede zweite ist ohnehin abgesperrt«, skizziert Rabbiner Ronis die Umsetzung der Maßnahmen in seiner Synagoge. Kidduschim gibt es seit Monaten keine mehr, gemeinsame Essen sowieso nicht, und überall in der Synagoge finden sich Desinfektionsmittel für die Hände. Probleme mit der Akzeptanz gibt es so gut wie keine. »Schließlich ist ja alles längst irgendwie Routine geworden.«

KIDDUSCHIM Auch bei Chabad Lubawitsch verzichtet man weiterhin auf Kidduschim. »Wir achten sehr streng auf die Einhaltung aller Regeln«, berichtet Rabbiner Yehuda Teichtal. »Ferner führen wir ganz genaue Anwesenheitslisten. Ohne Einladung kann im Moment keiner spontan zu den Gottesdiensten erscheinen.« So will man für den Ernstfall gewappnet sein und gegebenenfalls Infektionsketten schnell nachvollziehen können. »Aber bis dato war das noch nicht notwendig. Die Menschen nehmen die Pandemie sehr ernst und verhalten sich äußerst diszipliniert.«

Die meisten Angebote für Familien pausieren derzeit, denn Kinder zeigen häufig keine Symptome.

Gottesdienste finden alle wie gewohnt statt – selbstverständlich auch bei Chabad unter Beachtung des vorgeschriebenen Mindestabstands. Alles wird regelmäßig desinfiziert, sogar die Gebetsbücher. »Zwei Dinge haben wir aber noch zusätzlich ins Leben gerufen«, sagt Teichtal. »Zum einen unsere Online-Prä-Schabbat-Gottesdienste, mit denen wir diejenigen erreichen wollen, die nicht zu den Gottesdiensten kommen können, zum anderen Hausbesuche bei älteren Gemeindemitgliedern – aber auch hier nur unter Einhaltung der gebotenen Distanz. Niemand soll sich in diesen schweren Zeiten alleine fühlen.« Die Sonntagsschule für Kinder läuft ebenfalls weiter wie gewohnt. »Aber im Schichtbetrieb und mit deutlich kleineren Gruppen. Manche Angebote für die Jüngeren dagegen finden ausschließlich online statt.«

PLEXIGLAS Auch in der Synagoge Joa­chimstaler Straße hat man sich einiges einfallen lassen. »Einer unserer Beter hat eine Trennscheibe aus Plexiglas entworfen«, berichtet Rabbiner Yitshak Ehrenberg nicht ohne Stolz. »Auf diese Weise können unsere Gemeindemitglieder weiterhin zur Tora aufgerufen werden, den Text sehen und lesen, ohne dass die Personen unmittelbar auf der anderen Seite dahinter gefährdet werden. Das erfüllt mich mit großer Freude, dass wir so auch in Pandemie-Zeiten unsere Traditionen weiter aufrechterhalten können«, sagt Ehrenberg.

Nicht nur Schabbatgottesdienste werden regelmäßig in der Joachimstaler Straße abgehalten, zudem kommen jeden Morgen und Abend genug Beter für einen Minjan zusammen. »Die Räumlichkeiten machen es uns einfach«, sagt Ehrenberg. »Wir haben sehr hohe Decken und lüften immer wieder in kurzen Abständen.« Das wiederum gefällt nicht allen Betern. »Einige beschweren sich dann, dass es zieht und kalt ist.« Mit diesen Problemen jedoch können alle recht gut leben – und haben sich arrangiert.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025