Düsseldorf

Alles koscher am Rhein

Das Paul-Spiegel-Filmfestival lädt ab Sonntag in das Kino des Düsseldorfer Filmmuseums und in die Jüdische Gemeinde ein. Bis zum 5. März sind unter der Überschrift »Jüdische Welten« Filme über jüdisches Leben zu sehen, wie die Jüdische Gemeinde Düsseldorf am Dienstag ankündigte. Neuer Partner in diesem Jahr ist das Polnische Institut.

Auf dem Programm im »Black-Box«-Kino und im Leo-Baeck-Saal der Gemeinde steht unter anderem der Schwarz-Weiß-Film Ida von Pawel Pawlikowski aus dem Jahr 2013. Der Film zeigt eine junge Nonne im Polen der 60er-Jahre, die bei ihrem endgültigen Gelübde erfährt, dass sie Jüdin ist. Die polnisch-dänische Produktion wurde in diesem Jahr mit dem Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film ausgezeichnet.

Ghetto Zu sehen ist auch der Film Lauf Junge Lauf von Pepe Danquart von 2014. Basierend auf dem gleichnamigen Jugendroman von Uri Orlev wird die Geschichte des neunjährigen Srulik erzählt, dem während des Zweiten Weltkriegs gerade noch rechtzeitig die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Im Anschluss an den Film hat das Publikum die Gelegenheit zum Gespräch mit dem Buchautor Orlev.

In dem britischen Film Alles Koscher von Josh Appignanesi (2010) geht es um den Muslim Mahmud, der sich als Adoptivkind entpuppt und feststellen muss, dass er eigentlich gebürtiger Jude mit dem Namen Solly Shimshillewitz ist. Zum Abschluss des Festivals wird Let’s go von Michael Verhoeven (2013) in Anwesenheit des Regisseurs gezeigt. epd

Kartenreservierung unter 0211/89 92 232

www.facebook.com/juedische.welten

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025