Berlin

Allein unter Männern

Gelernte Juristin: Sarah Serebrinski kümmert sich um Fundraising und Budget Controlling. Foto: Stephan Pramme

Sarah Serebrinski ist der Beweis dafür, dass man auch auf engstem Raum vieles bewegen kann. Ihr Büro ist winzig: ein Schreibtisch mit Computerbildschirm, davor ein Bürostuhl, rechts ein Schrank mit Aktenordnern, links ein Fenster. Wenn Sarah Serebrinski hinausschaut, blickt sie über den Innenhof geradewegs ins gegenüberliegende Beit Midrasch. Dort sieht sie die Männer aus der Jeschiwa und manchmal auch ihre Studenten, wie sie schockeln oder religiöse Dispute führen.

Finanzen Sarah Serebrinski ist Geschäftsführerin des orthodoxen Rabbinerseminars zu Berlin. Acht Studenten lernen dort, um sich, wie man auf der Webseite liest, »zu kenntnisreichen, aufgeschlossenen und weitsichtigen geistigen Führungspersönlichkeiten für die jüdischen Gemeinden in Deutschland« ausbilden zu lassen. Damit sie das hohe Ziel erreichen, ist viel Arbeit nötig, auch die Arbeit von Sarah Serebrinski.

Die 34-Jährige kümmert sich vor allem um Finanzen, um Fundraising, Budget Controlling (dass die Mittel entsprechend ausgegeben werden) und die Öffentlichkeitsarbeit des Seminars. Aber sie koordiniert auch das Curriculum. »Dabei unterstütze ich die drei Rabbiner, die sich inhaltlich darum kümmern und lehren«, sagt sie.

Neben den religiösen Fächern belegen die Rabbinatsstudenten den Studiengang Jüdische Sozialarbeit an der Fachhochschule Erfurt und müssen, wie Serebrinski sagt, »Schlüsselqualifikationen erwerben: Dazu gehören öffentliches Reden, der Umgang mit Journalisten, Kirchen- und Religionsrecht, ein bisschen Psychologie und das Wissen, wie man mit Menschen umgeht«. Die junge Frau schaut, mit welchen Dozenten das Seminar bereits zusammenarbeitet, welche neu gebraucht werden, und sie achtet darauf, dass sich die Termine für Unterrichtsstunden und Blockseminare nicht überschneiden.

Frausein Von Bekannten wird Sarah Serebrinski, die selbst nicht orthodox, aber sehr traditionell aufgewachsen ist, manchmal gefragt, wie das denn sei, als Frau in einem orthodoxen Rabbinerseminar zu arbeiten. »Man hat da offenbar ein falsches Verständnis von Orthodoxie«, sagt sie und zieht die Augenbrauen hoch. Es gebe doch auch Frauen, die Ärztinnen oder Anwältinnen sind. »Ich erlebe absolut keine Geringschätzung, weil ich eine Frau bin«, betont sie. »Man schüttelt mir zwar nicht die Hand, aber das habe ich vorher gewusst.«

Doch gesteht sie: »Ein bisschen Angst hatte ich am Anfang schon. Ich hatte die Befürchtung, es ist schon komisch, als Frau Geschäftsführerin zu sein, umgeben von Männern, die hier lehren und lernen. Vielleicht reden sie nicht mit mir oder haben Angst.« Heute kann sie über diese Bedenken nur lachen.

»Warum sollte eine Frau nicht Geschäftsführer unseres Rabbinerseminars sein«, wundert sich der Kuratoriumsvorsitzende Rabbiner Joshua Spinner. Es gebe keinen Grund, warum eine gut ausgebildete Frau den Job nicht bekommen sollte. »Sarah war die am besten qualifizierte Person, sie bringt gute Berufserfahrungen mit, erfüllt alle Voraussetzungen.« Schon ihre Vorgängerin sei eine Frau gewesen – und Juristin, genauso wie Sarah. »Die Studenten sind talmudische Juristen, und die Geschäftsführerin ist Juristin. Das passt doch gut«, sagt Spinner.

Dass es »gut passt«, sagt auch Sarah Serebrinski über ihren neuen Job, den sie im November angetreten hat. »Ich brachte den juristischen Hintergrund mit und hatte Erfahrungen im Erziehungsbereich.« Bevor sie zum Rabbinerseminar kam, war sie knapp vier Jahre lang Bildungsreferentin bei der Berliner Jüdischen Gemeinde. Davor hatte sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei gearbeitet, zuerst in London, dann in Berlin. Doch als sie heiratete, wollte sie da nicht länger bleiben. »In einer solchen Kanzlei sind Beruf und Familie kaum zu vereinbaren, da hat die Arbeitswoche 50 bis 60 Stunden – und wenn man vorankommen möchte, noch mehr«, sagt sie und schüttelt den Kopf, dass ihre dunklen Locken schwingen.

vereinbarkeit Sarah Serebrinski hat einen fünfjährigen Sohn und eine dreijährige Tochter. Ihren heutigen Job beschreibt sie als recht familienfreundlich. »Ich habe zwar häufiger auch mal abends zu tun«, sagt sie, »oder muss wegen der Zeitverschiebung ein Telefonat nach Amerika am späten Abend führen.« Aber sie könne auch sagen: Ich gehe jetzt um drei, weil ich meine Kinder abholen muss. »Im Rabbinerseminar hat man dafür Verständnis, in einer großen Kanzlei natürlich eher nicht«, sagt sie und lacht.

Obwohl Sarah Serebrinski es bei ihren Studenten mit 20- bis 30-Jährigen zu tun hat, sind ihre Qualitäten als Mutter manchmal auch im Rabbinerseminar gefragt. »Ich bin ihre Ansprechpartnerin in praktischen und mitunter auch in finanziellen Fragen«, sagt sie. »Manchmal habe ich den Eindruck, einige empfinden es als angenehm, dass ich als Frau helfe.«

Das bestätigt Student Benjamin Kochan: »Wir rufen oft spätabends bei Sarah an. Dass wir uns das trauen, zeigt, dass sie sehr fürsorglich ist. Frauen sind oft fürsorglicher. Und: Sarah hat viele Kontakte, sie kennt eine Menge Leute.« Das kommt offenbar daher, dass Sarah Serebrinski, wie sie sich selbst beschreibt, »ein Kind der Gemeinde« ist. Sie wurde 1978 in Düsseldorf geboren und wuchs dort auf. Ihr Vater saß im Vorstand der Gemeinde und stand an der Spitze jüdischer Organisationen.

Rabbiner Spinner freut sich über den Werdegang seiner neuen Mitarbeiterin. Begeistert sagt er: »Früher haben Sarahs Eltern in der jüdischen Gemeinde Verantwortung übernommen, und jetzt führt ihre Tochter das fort. Da sind Werte weitergegeben worden – das ist eine Erfolgsgeschichte.«

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025