Nürnberg

Abschied von Gertrud Steinl

Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem Foto: imago

Die laut Deutsch-Israelitischer Gesellschaft letzte als »Gerechte unter den Völkern« Ausgezeichnete Deutschlands ist tot.

Gertrud Steinl starb am Montag vergangener Woche einen Tag vor ihrem 98. Geburtstag in Nürnberg, wie der Geschäftsführer der dortigen Israelitischen Kultusgemeinde, André Freud, am Sonntag erklärte.

Yad Vashem Die Gedenkstätte Yad Vashem erinnert seit 1963 an Menschen, die Juden retteten. Ihnen wird der Ehrentitel »Gerechte/r unter den Völkern« zuerkannt.

Steinl hatte ihn 1979 bekommen, weil sie im Dritten Reich eine jüdische Mitbürgerin vor der Verfolgung bewahrt hatte. Für ihren Einsatz war sie zudem vor knapp einem Jahr mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

In einer am vergangenen Wochenende veröffentlichten Traueranzeige von Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) heißt es: »Mit ihrem selbstlosen Einsatz ist Gertrud Steinl Vorbild für uns alle. Die Stadt Nürnberg wird ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.«

Veranstaltungen Freud sagte der Deutschen Presse-Agentur, Steinl habe bis zuletzt größere Veranstaltungen besucht. Sie sei aber eher still gewesen, habe »nicht zum Mikrofon gegriffen«.

Nach der Auszeichnung 1979 sei Steinl nach eigenen Angaben angefeindet worden und habe sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, sagte Freud. Deshalb habe sie auch eine früher angebotene Verleihung des Bundesverdienstkreuzes abgelehnt.  dpa

Köln

Friedenskundgebung sorgt für Kritik

Abraham Lehrer sagt Teilnahme wegen fehlender Distanzierung der Veranstaltung von den Terrorangriffen der Hamas ab

 30.11.2023

Frankfurt

Schmuck und Süßes für den guten Zweck

Viele Gäste kamen zum WIZO-Basar in den Saal der Jüdischen Gemeinde

von Laura Vollmers  30.11.2023

Koblenz

Synagoge in Sicht

Seit zehn Jahren hofft die Kultusgemeinde auf ein neues Haus, nun wurden die Pläne vorgestellt

von Christine Schmitt  30.11.2023

Magdeburg

Endlich im Neubau

Jahrelang fanden die Gottesdienste in einer alten Villa statt – jetzt wird die Synagoge mit einer Feier eingeweiht

 30.11.2023

Interview

Treffpunkt Gemeindetag

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann über Politik und Schabbatfeiern mit 1300 Teilnehmern

von Christine Schmitt  30.11.2023

Chanukka

Basar in der Synagoge Pestalozzistraße

Naomi Birnbach über das große Event, das am 3. Dezember ansteht

von Christine Schmitt  30.11.2023

Berlin

Laute Töne aus dem Club

Bisher fiel die Szene eher durch ihre israelfeindliche Einstellung auf – jetzt gab es eine Soli-Party im ://about blank

von David Vilentchik  29.11.2023

Baden-Württemberg

Bildung gegen Antisemitismus

Zentrum für jüdische Geschichte und Gegenwart eröffnet

von Brigitte Jähnigen  29.11.2023

Volkstrauertag

Mahnung und Verantwortung

Auf dem Neuen Israelitischen Friedhof gedachte die IKG München und Oberbayern der im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten

von Andrea Kästle  29.11.2023