Weimar

4500 Besucher bei Yiddish Summer

»Yidishkayt revisited« lautete das Motto beim Yiddish Summer Foto: dpa

Mit einem Konzert der polnischen Band Caci Vorba ist am Wochenende der 15. Yiddish Summer Weimar zu Ende gegangen. Insgesamt wurden mehr als 4500 Besucher bei Jam Sessions, Konzerten, Vorträgen und Filmvorführungen gezählt, wie die Festivalorganisatoren am Sonntag in Weimar mitteilten.

Unter dem Motto »Yidishkayt revisited« fanden in den vergangenen vier Wochen unter anderem zehn Workshops, mehr als 40 Einzelveranstaltungen sowie zahlreiche Schnupperkurse statt.

Workshops Mehr als 320 Teilnehmer aus 25 Ländern bildeten sich in den Workshops weiter. So sei der Workshop »Traditionelle Klezmermusik« bereits drei Monate vor Festivalbeginn mit 55 Teilnehmern vollkommen ausgebucht gewesen. Zudem nahmen mehr als 450 Besucher aus ganz Deutschland an den zumeist kostenlosen Schnupperkursen teil.

Der Erfolg des Festivals in diesem Jahr sei ein Ansporn, das Programm der »Other Music Academy« ganzjährig auszubauen, erklärte Festivalleiter Alan Bern. 2016 unterstütze die Kulturstiftung des Bundes den Yiddish Summer Weimar mit 210.000 Euro, hieß es weiter.

Geplant ist es im kommenden Jahr vom 6. Juli bis 13. August unter dem Motto »Bobe Mayses – Europäische Legenden und jiddische Grenzgänge«. Neben einem Theater- und einem Tanzprojekt soll auch eine wissenschaftliche Konferenz »zur historisch-informierten Aufführungspraxis jiddischer Musik« auf dem Programm stehen. epd

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025