Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Ein Bild aus alten Zeiten: Jüdische Kontingentflüchtlinge stehen mit ihrem Hab und Gut in der NRW-Landesstelle für Aussiedler in Unna – 2001. Foto: ddp

Viele jüdische Kontingentflüchtlinge konnten erfolgreiche Anträge bei der Stiftung Härtefallfonds zur Abmilderung geringer Renten stellen. Mehr als 38.000 jüdische Menschen hätten eine Zahlung aus dem Fonds erhalten, wie die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und der Zentralrat der Juden am Montag in Berlin mitteilten.

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft, 57.000 Personen erhielten demnach eine Zahlung. 2500 Euro beträgt die pauschale Einmalzahlung des Bundes.

Die Stiftung war Ende 2022 auf den Weg gebracht worden, um Ungerechtigkeiten im gesamtdeutschen Rentenrecht abzumildern. Dafür wurden aus dem Bundeshaushalt 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Einige Bundesländer, darunter Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Hamburg und Thüringen sowie Berlin, traten der Stiftung bei. Sie haben die Summe für Antragsberechtigte aus ihren Ländern jeweils um 2500 Euro aufgestockt, sodass Menschen, die ihren Wohnsitz im März 2023 in einem dieser Bundesländer hatten, 5000 Euro erhalten.

Im Dezember 2025 soll die Stiftung ihre Arbeit formell beenden

Antragsberechtigt waren Menschen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Im Dezember 2025 soll die Stiftung den Angaben zufolge ihre Arbeit formell beenden. Der Härtefallfonds habe sehr vielen jüdischen Zuwanderern eine konkrete Verbesserung ihrer Lebenssituation gebracht, erklärte der Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Abraham Lehrer.

Angesichts wachsender Altersarmut in der Gruppe der jüdischen Kontingentflüchtlinge sieht die Organisation die Bundesregierung in der Pflicht, für eine weitere Absicherung im Alter zu sorgen. epd

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025