Besuchsprogramm

35.000 Ehemaligen die Stadt gezeigt

Auftrag erfüllt: Rüdiger Nemitz empfängt dieser Tage seine letzten Besucher. Foto: Stephan Pramme

»Wir haben unser Ziel erreicht«, sagt Rüdiger Nemitz, Leiter des Senats-Besuchsprogramms für ehemalige Berliner. In diesen Tagen wird der 64-Jährige der letzten Gästegruppe die Hauptstadt zeigen. Um die 35.000 Besucher haben an dem Programm teilgenommen. Nun sei die Warteliste abgearbeitet. Nemitz rechnet nur noch mit einzelnen Interessenten. Dass eine weitere Gruppe von 80 Teilnehmern zusammenkommt, kann er sich nicht vorstellen. »Wir haben Besucher, die sind 1921 geboren.« Nemitz organisiert seit mehr als 40 Jahren ein Besuchsprogramm, er kümmerte sich um die Unterbringung in Hotels, die Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen und um die Teilnahme an Empfängen.

Angst Als der Berliner Senat 1969 ein Besuchsprogramm für Menschen, die in der Nazi-Zeit emigriert waren, beschloss, seien Waschkörbe voll Anmeldungen gekommen, so Nemitz. Er war von Anfang an dabei, damals noch als Jurastudent. So viele Menschen wollten ihre ehemalige Heimatstadt wiedersehen. Bis zu drei Millionen Mark wurden anfangs zur Verfügung gestellt. Zehn Mitarbeiter waren im Einsatz. »Viele Gäste hatten Angst, diese Stadt wieder zu betreten«, hat Nemitz erfahren. Die Menschen kehren schließlich an einen Ort zurück, mit dem sie schwere Erinnerungen verbinden. »Sie brauchen Mut für diese Reise.« Das Emigrantenprogramm sei länger angeboten worden als ursprünglich gedacht, so Nemitz. Viele hätte jahrelang warten müssen, bis sie kommen konnten.

Glückwunsch Nachdem die Teilnehmer wieder abgereist waren, erzählten sie zu Hause von ihren Erlebnissen in Berlin. Meistens meldeten sich daraufhin bei der Senatsverwaltung weitere Interessierte. »Sie waren die besten Botschafter für unsere Stadt«, sagt Nemitz. Noch heute habe er mit etlichen Besuchern Kontakt und bekomme auch zu den Feiertagen Glückwunschkarten. 560.000 Euro umfasst mittlerweile der jährliche Etat. Auch für 2011 ist das Geld bereits vom Berliner Senat bewilligt. »Falls doch noch mehrere Gäste kommen wollen.« In den letzten Jahren stand Rüdiger Nemitz eine Mitarbeiterin zur Seite. Nun sitzt er allein in seinem Büro im Roten Rathaus, denn die Sekretärin ist vor wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet worden.

»Nun gibt es nur noch in Hamburg ein Emigrantenprogramm, die anderen Städte haben es bereits abgeschlossen«, sagt Nemitz. Der 64-Jährige wird ebenfalls demnächst in Ruhestand gehen. Der genaue Zeitpunkt hänge allerdings davon ab, ob es doch noch Anfragen geben wird, sagt er. Erst wenn keine mehr kommt, kann er seinen Schreibtisch ausräumen. Und dann will Rüdiger Nemitz seine früheren Gäste in ihrer jetzigen Heimat besuchen. Einladungen hat er zuhauf.

Berlin

Die Tora ist zurück

Große Freude bei Masorti über eine geschenkte Rolle aus den USA. Der Verein verleiht sie an die Synagoge Oranienburger Straße

von Christine Schmitt  14.09.2024

Porträt der Woche

Eine Geschichte des Lichts

Roy Shapira ist Maler, lebt in Frankfurt und unterrichtet hebräische Kalligrafie

von Eugen El  14.09.2024

Heinrich-Heine-Universität

Charlotte Knobloch wird Gastprofessorin in Düsseldorf

Die ehemalige Zentralratspräsidentin wird zwei Vorlesungen halten

von Nicola Trenz  14.09.2024

Interview mit dem IKG-Sicherheitschef

»Wir leben in einer anderen Welt«

Gilad Ben-Yehuda über den Anschlag in München auf das israelische Generalkonsulat, die allgemeine Bedrohungslage und Folgen des 7. Oktober

von Leo Grudenberg  13.09.2024

Berlin

ESC-Teilnehmerin eröffnet Jüdische Kulturtage

Bis zum 22. September stehen nach Angaben der Festivalleitung mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Kulturschaffenden auf dem Programm

 13.09.2024

Duisburg

Mit Musik auf das Leben

Zum zweiten Mal richtete die Zentralwohlfahrtsstelle das »Festival der Chöre« aus. Mehr als 150 Sängerinnen und Sänger reisten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden an

von Claudia Irle-Utsch  12.09.2024

Interview

»Ein Tag des Aufbruchs«

Der Gemeindevorsitzende Jo-Achim Hamburger über einen Festakt in Nürnberg und Markus Söders »Schutzversprechen«

von Helmut Kuhn  12.09.2024

Berlin

Moses-Mendelssohn-Preis für »Kanaan«-Gastronomen

Senator Joe Chialo würdigte die Gastronomen als großartiges Beispiel und Vorbild für Verständigung, Zusammenhalt und Resilienz

 11.09.2024

»Licht«

Alle sind eingeladen

Zehn Tage lang präsentieren die Jüdischen Kulturtage Konzerte, Lesungen, Filme und Workshops. Ein Streifzug durch das Programm

von Christine Schmitt  11.09.2024