Besuchsprogramm

35.000 Ehemaligen die Stadt gezeigt

Auftrag erfüllt: Rüdiger Nemitz empfängt dieser Tage seine letzten Besucher. Foto: Stephan Pramme

»Wir haben unser Ziel erreicht«, sagt Rüdiger Nemitz, Leiter des Senats-Besuchsprogramms für ehemalige Berliner. In diesen Tagen wird der 64-Jährige der letzten Gästegruppe die Hauptstadt zeigen. Um die 35.000 Besucher haben an dem Programm teilgenommen. Nun sei die Warteliste abgearbeitet. Nemitz rechnet nur noch mit einzelnen Interessenten. Dass eine weitere Gruppe von 80 Teilnehmern zusammenkommt, kann er sich nicht vorstellen. »Wir haben Besucher, die sind 1921 geboren.« Nemitz organisiert seit mehr als 40 Jahren ein Besuchsprogramm, er kümmerte sich um die Unterbringung in Hotels, die Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen und um die Teilnahme an Empfängen.

Angst Als der Berliner Senat 1969 ein Besuchsprogramm für Menschen, die in der Nazi-Zeit emigriert waren, beschloss, seien Waschkörbe voll Anmeldungen gekommen, so Nemitz. Er war von Anfang an dabei, damals noch als Jurastudent. So viele Menschen wollten ihre ehemalige Heimatstadt wiedersehen. Bis zu drei Millionen Mark wurden anfangs zur Verfügung gestellt. Zehn Mitarbeiter waren im Einsatz. »Viele Gäste hatten Angst, diese Stadt wieder zu betreten«, hat Nemitz erfahren. Die Menschen kehren schließlich an einen Ort zurück, mit dem sie schwere Erinnerungen verbinden. »Sie brauchen Mut für diese Reise.« Das Emigrantenprogramm sei länger angeboten worden als ursprünglich gedacht, so Nemitz. Viele hätte jahrelang warten müssen, bis sie kommen konnten.

Glückwunsch Nachdem die Teilnehmer wieder abgereist waren, erzählten sie zu Hause von ihren Erlebnissen in Berlin. Meistens meldeten sich daraufhin bei der Senatsverwaltung weitere Interessierte. »Sie waren die besten Botschafter für unsere Stadt«, sagt Nemitz. Noch heute habe er mit etlichen Besuchern Kontakt und bekomme auch zu den Feiertagen Glückwunschkarten. 560.000 Euro umfasst mittlerweile der jährliche Etat. Auch für 2011 ist das Geld bereits vom Berliner Senat bewilligt. »Falls doch noch mehrere Gäste kommen wollen.« In den letzten Jahren stand Rüdiger Nemitz eine Mitarbeiterin zur Seite. Nun sitzt er allein in seinem Büro im Roten Rathaus, denn die Sekretärin ist vor wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet worden.

»Nun gibt es nur noch in Hamburg ein Emigrantenprogramm, die anderen Städte haben es bereits abgeschlossen«, sagt Nemitz. Der 64-Jährige wird ebenfalls demnächst in Ruhestand gehen. Der genaue Zeitpunkt hänge allerdings davon ab, ob es doch noch Anfragen geben wird, sagt er. Erst wenn keine mehr kommt, kann er seinen Schreibtisch ausräumen. Und dann will Rüdiger Nemitz seine früheren Gäste in ihrer jetzigen Heimat besuchen. Einladungen hat er zuhauf.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025