Besuchsprogramm

35.000 Ehemaligen die Stadt gezeigt

Auftrag erfüllt: Rüdiger Nemitz empfängt dieser Tage seine letzten Besucher. Foto: Stephan Pramme

»Wir haben unser Ziel erreicht«, sagt Rüdiger Nemitz, Leiter des Senats-Besuchsprogramms für ehemalige Berliner. In diesen Tagen wird der 64-Jährige der letzten Gästegruppe die Hauptstadt zeigen. Um die 35.000 Besucher haben an dem Programm teilgenommen. Nun sei die Warteliste abgearbeitet. Nemitz rechnet nur noch mit einzelnen Interessenten. Dass eine weitere Gruppe von 80 Teilnehmern zusammenkommt, kann er sich nicht vorstellen. »Wir haben Besucher, die sind 1921 geboren.« Nemitz organisiert seit mehr als 40 Jahren ein Besuchsprogramm, er kümmerte sich um die Unterbringung in Hotels, die Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen und um die Teilnahme an Empfängen.

Angst Als der Berliner Senat 1969 ein Besuchsprogramm für Menschen, die in der Nazi-Zeit emigriert waren, beschloss, seien Waschkörbe voll Anmeldungen gekommen, so Nemitz. Er war von Anfang an dabei, damals noch als Jurastudent. So viele Menschen wollten ihre ehemalige Heimatstadt wiedersehen. Bis zu drei Millionen Mark wurden anfangs zur Verfügung gestellt. Zehn Mitarbeiter waren im Einsatz. »Viele Gäste hatten Angst, diese Stadt wieder zu betreten«, hat Nemitz erfahren. Die Menschen kehren schließlich an einen Ort zurück, mit dem sie schwere Erinnerungen verbinden. »Sie brauchen Mut für diese Reise.« Das Emigrantenprogramm sei länger angeboten worden als ursprünglich gedacht, so Nemitz. Viele hätte jahrelang warten müssen, bis sie kommen konnten.

Glückwunsch Nachdem die Teilnehmer wieder abgereist waren, erzählten sie zu Hause von ihren Erlebnissen in Berlin. Meistens meldeten sich daraufhin bei der Senatsverwaltung weitere Interessierte. »Sie waren die besten Botschafter für unsere Stadt«, sagt Nemitz. Noch heute habe er mit etlichen Besuchern Kontakt und bekomme auch zu den Feiertagen Glückwunschkarten. 560.000 Euro umfasst mittlerweile der jährliche Etat. Auch für 2011 ist das Geld bereits vom Berliner Senat bewilligt. »Falls doch noch mehrere Gäste kommen wollen.« In den letzten Jahren stand Rüdiger Nemitz eine Mitarbeiterin zur Seite. Nun sitzt er allein in seinem Büro im Roten Rathaus, denn die Sekretärin ist vor wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet worden.

»Nun gibt es nur noch in Hamburg ein Emigrantenprogramm, die anderen Städte haben es bereits abgeschlossen«, sagt Nemitz. Der 64-Jährige wird ebenfalls demnächst in Ruhestand gehen. Der genaue Zeitpunkt hänge allerdings davon ab, ob es doch noch Anfragen geben wird, sagt er. Erst wenn keine mehr kommt, kann er seinen Schreibtisch ausräumen. Und dann will Rüdiger Nemitz seine früheren Gäste in ihrer jetzigen Heimat besuchen. Einladungen hat er zuhauf.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025