Berlin

18 Sorten Glück

»Glück kann man nicht kaufen, aber Eiscreme. Und das ist fast dasselbe«, heißt es in einem Sprichwort. Das kann der gelernte Konditor und Jungunternehmer Felix Schwabe nur bestätigen. »Süßfein« heißt seine kleine Eismanufaktur in der Brunnenstraße – nur unweit von der Gemeinde Kahal Adass Jisroel entfernt.

Was sein Eis von anderen unterscheidet? Abgesehen davon, dass er alle Eiskreationen selbst zusammenstellt und sie jeden Tag frisch vor Ort produziert werden, gibt es hier koscheres Eis. Ein Novum.

Zufall Und wie ist er auf diese Idee gekommen? Der 32-jährige Unternehmer zuckt mit den Schultern und lacht: Eigentlich sei es Zufall gewesen. »Eines Tages, als wir gerade dabei waren, alles aufzubauen, kam Rabbiner Shlomo Afanasev von der Jüdischen Gemeinde von gegenüber vorbei und fragte, ob er einmal bei der Produktion zuschauen dürfte.«

Da habe Schwabe kurzerhand gemeinsam mit dem Rabbi Eis produziert. »Der Rabbi war sehr angetan – vor allem, weil wir nur die hochwertigsten Zutaten verarbeiten, deshalb bot er uns an, er könne unser Eis doch eigentlich auch als koscher zertifizieren.« Ganz so einfach sei der Prozess bis zur Zertifizierung dann aber doch nicht gewesen, gibt der Eisproduzent zu.

Rabbi Afanasev nahm gemeinsam mit Felix Schwab gleich jede Eiszutat in Augenschein.

Was folgte, war eine gründliche Betriebsbesichtigung. Alle Abläufe wurden ausgiebig getestet und – wo nötig – auch optimiert. Jede einzelne Zutat sei vom Rabbiner in Augenschein genommen worden. Jeden Ablauf habe man gemeinsam gemacht. »Wir mussten uns an einige Regeln halten, zum Beispiel, dass wir auf gar keinen Fall Gelatine verarbeiten und natürlich die milchigen und tierischen Produkte getrennt aufbewahren.«

Gelatine ließe sich aber ohne Weiteres durch pflanzliche Produkte ersetzen. »Wir verwenden keine Chemie, setzen ausschließlich auf frische Milch.« Und der Rabbi habe auf »Deutscher Markenbutter« bestanden, weil die für ihre Reinheit bekannt sei. Dass alles ohne Konservierungsstoffe produziert wird, war hingegen in der kleinen Eismanufaktur bereits vor dem ersten Besuch des Rabbiners selbstverständlich.

sortiment Erdnuss-Dattel-Salzkaramell, Pistazie mit Nougat oder Brombeer-Brownie-Mascarpone; 18 Sorten pro Tag bietet Felix Schwabe seinen Kunden an, dabei wechselt das Sortiment wöchentlich. Über 56 Sorten insgesamt hat der gelernte Konditor inzwischen kreiert. Und ständig kommen neue hinzu.

Die bislang wohl ungewöhnlichste Sorte ist ein Bier-Eis. Etliche der Eissorten sind inzwischen nicht nur »koscher«, wofür auf den Hinweisschildchen ein kleines KP, die Abkürzung für koscher-parve, oder KM für koscher-milchig steht. Manche sind zusätzlich auch vegan. Die Verwendung von Eiern oder Eigelb sei ohnehin tabu.

Insgesamt hat »Süßfein« 56 Sorten im Angebot: von Erdnuss bis Salzkaramell und und Bier-Eis.

Und welche Sorte bevorzugt der Rabbi? »Wenn er nicht gerade vorbeikommt, um eine neue Mischung als koscher zu zertifizieren oder um den Ofen anzumachen, weil wir zum Beispiel eine Bestellung von Brownies aus der Gemeinde haben, kommt er gern mit seiner Frau und den vier Kindern vorbei. Dann bevorzugt er Sorbets, meistens das Schoko-Sorbet.«

Begegnungen Vier Festangestellte und rund 16 Aushilfen beschäftigen Schwabe und seine Geschäftspartnerin Lisa Staib, eine studierte BWLerin, inzwischen. Auch das zweite Ladenlokal in der Rykestraße 50 im Prenzlauer Berg liegt nur unweit von einer jüdischen Schule und einer Synagoge entfernt. Auch das sei eher Zufall gewesen, gibt Schwabe zu.

Die Begegnungen mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und die Zusammenarbeit mit dem Rabbi empfindet er hingegen als großes Glück und als Bereicherung. Inzwischen sind beide Eiscafés eine Begegnungsstätte für Juden wie für Nichtjuden. Menschen kommen miteinander ins Gespräch, Kinder genießen das süße Glück, ganz unabhängig davon, ob oder wie es zertifiziert sein mag – Hauptsache, es schmeckt.

Wenn das Wort Beruf von Berufung kommt, hat Schwabe, der in Berlin-Buch aufgewachsen ist, offenbar vieles richtig gemacht. Schon als Kind hatte er – anders als der Rest der Familie – ein Faible für gute Lebensmittel. »Mein Beruf erfüllt mich mit Freude!« Es sei nicht nur das Handwerk, die Produktion oder das Unternehmerische. »Es gibt nichts Schöneres, als den Menschen etwas über den Tresen zu reichen, was sie augenblicklich erstrahlen lässt. Ich schaue den ganzen Tag in glückliche Gesichter!«

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025