Untersuchung

1.700 zerstörte Bethäuser

Pogrom: In der Nacht zum 10. November 1938 brannten die Synagogen. Wie viele es waren, ist bis heute nicht geklärt. Foto: akg-images

Untersuchung

1.700 zerstörte Bethäuser

Das Synagogue Memorial in Jerusalem erforscht seit 25 Jahren die Pogromnacht

von Benjamin Rosendahl, Ronen Guttmann  02.11.2010 13:05 Uhr

Von Goebbels erlogen, von der Nachwelt übernommen. »Trauen Sie bloß keinem Historiker«, rät Meir Schwarz gleich zu Beginn seines Vortrages im Jerusalemer Van Leer Institute. Der emeritierte Professor zählt auf: 91 Tote, 267 zerstörte Synagogen. Eine falsche Wahrheit, nennt der 84-Jährige das, die immer wieder voneinander abgeschrieben wurde. Die wahren Opferzahlen liegen nämlich sehr viel höher. Von rund 1.700 zerstörten Synagogen redet Schwarz, viele niedergebrannt, die meisten demoliert und bald darauf abgetragen. In der direkten Folge des Pogroms kamen viele Hundert Juden um. Viele fühlten sich in den Freitod getrieben. Die Zuhörer , die meisten sogenannte Jeckes, erinnern sich, denn sie haben ihre eigenen Synagogen noch brennen sehen. Auch Schwarz, gebürtiger Nürnberger, sah die Ruine der Synagoge an der Essenweinstraße.

Zeugnisse Jede Seite eine Anklage und eine stiller Zeuge zugleich: Die von ihm initiierte Gedenkbuchreihe, die das von Schwarz geleitete Synagogue Memorial in Jerusalem mit akademischen Partnern in Deutschland herausgibt, gilt heute als Standardwerk, sein Verdienst – dass Wikipedia die Erkenntnisse seines Institutes zitiert, sein Lohn. »Mit dem zweiten Bayern-Band ist das achte Buch erschienen«, erzählt später Meir Schwarz mit Stolz einer interessierten Besucherin. Auch sie wird fündig, im ersten Band von Mehr als Steine. »Dies war die Synagoge, in der mein Vater jeden Morgen betete«, erzählt sie und zeigt auf das Ruinenbild der Ohel Jakob Synagoge in München.

Die treibende Kraft ist ein persönliches Anliegen. Seine gesamte Familie kam um, er war der einzige, der mit einem Kindertransport noch rechtzeitig aus Deutschland kam. Aber es ist auch der Drang eines Forschers, erklärt der frühere Naturwissenschaftler, das ihn zum weiteren Hinterfragen anspornt: Ist Herschel Grynspan der wahre Mörder des deutschen Botschaftsangestellten vom Rath? Hat dieses Ereignis in Paris am 7. November 1938 den Pogrom ausgelöst? Dass das verhängnisvolle Pogrom eine spontane Volksreaktion war, glaubt heute kaum jemand. Schwarz meint aber, dass es nicht einmal die Schüsse in Paris gab. »Ich habe keine Beweise, aber auch die bisherige Ansicht kann nicht nachgewiesen werden«, sagt er. Nach Einsicht in geheime Dokumente und Untersuchung aller Informationen gibt es an der bekannten Version zu viele Ungereimtheiten. Ob das Geheimnis irgendwann gelüftet werden kann, bleibt fraglich.

Erkenntnisse Zum Beginn des Synagogue Memorial’s stand 1985 der 50. Jahrestag des Pogroms. Ein Heft sollte die Synagogen und die Gemeinden vorstellen, die Ziel des Rassenhasses wurden. »Unsere Untersuchungen ergaben jedoch, dass ein Heft nicht ausreichen würde, irgendetwas stimmte mit den Zahlen nicht«, erinnert sich Schwarz. Auch heute, 25 Jahre später, wundert er sich darüber, dass nicht viel früher der Verdacht auf die zu niedrig angesetzten Bilanzen fiel. »Man hätte einfach die damals bereits bekannten Synagogen zusammenzählen müssen.« Stattdessen schrieben Historiker voneinander ab, sagt er. Bis heute werden noch Synagogen entdeckt, vor allem in ehemals deutschen Gebieten im heutigen Polen oder in den neuen Bundesländern, die in keinen Statistiken geführt werden. »Es gibt einen dringenden Bedarf, auch diese Synagogen zu dokumentieren und den Gemeinden ein Andenken zu schaffen.«

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025