Unsere Woche

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt


 25.09.2025

Frankfurt

»Reset« und Empowerment

Auf dem »Jewish Women*Empowerment Summit« kamen rund 100 Frauen und nonbinäre Personen zusammen, um über Perspektiven zu sprechen

von Anja Baumgart-Pietsch
 25.09.2025

Ausstellung

Blüten aus Wunden

Künstler aus Tel Aviv und Frankfurt stellen in Zusammenarbeit mit der WIZO Werke zum Thema Hoffnung aus

von Eugen El
 25.09.2025

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe


 25.09.2025 Aktualisiert

Biografie

»Ein großes Puzzle«

Mihail Groys kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Über sein Bild der neuen Heimat, über Feinheiten und grobe Unterschiede hat er nun ein Buch geschrieben. Ein Auszug

von Mihail Groys
 24.09.2025

Interview

»Die Idee eines neuen deutschen Judentums ist Folklore«

Ihre Familien leben seit Generationen in Deutschland und haben nach der Schoa die jüdischen Gemeinden wieder aufgebaut. Was bedeutet es heute, »Jecke« zu sein? Ein Gespräch über Tischmanieren, Zugehörigkeit und Sprachbarrieren

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg
 24.09.2025

Reportage

»Angst ist Alltag«: Juden in Deutschland fühlen sich allein

Schmierereien an Briefkästen, Mobbing auf dem Schulhof, Bedrohung mit dem Messer: Seit dem 7. Oktober 2023 fühlen sich Juden in Deutschland zunehmend unsicher. Betroffene erzählen

von Nina Schmedding
 22.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke
 27.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Steinmeier würdigt jüdische Gemeinschaft zu Rosch Haschana

Der Bundespräsident beklagt den wachsenden Judenhass in Deutschland und gedenkt Margot Friedländers


 22.09.2025

Grusswort

»Wir haben weiterhin Freunde«

Die jüdische Gemeinschaft muss sich in einer aufgeheizten Stimmung behaupten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sieht dennoch Hoffnung

von Charlotte Knobloch
 21.09.2025