RIAS

Antisemitismus

Judenhass in Deutschland: Anstieg um 320 Prozent

Gerade die Attacken im Wohnumfeld verunsichern Jüdinnen und Juden


 28.11.2023

Judenhass

100 antisemitische Vorfälle in Niedersachsen

Das Spektrum der Vorfälle reicht von beleidigenden Bemerkungen bis hin zu gewalttätigen Angriffen


 04.07.2023

Höchststand

Antisemitisch motivierte Gewalttaten stark gestiegen

Die Antisemitismusmeldestelle RIAS präsentierte ihren Bericht für 2022


 27.06.2023 Aktualisiert

NRW

RIAS stellt ersten Jahresbericht vor

Die Bedrohungslage für Juden in Nordrhein-Westfalen bereitet der Meldestelle große Sorgen


 21.06.2023

Thüringen

Zahl antisemitischer Vorfälle gestiegen

In rund 87 Prozent aller Fälle wurden nationalsozialistische Verbrechen relativiert oder die Erinnerungskultur diffamiert


 13.06.2023

Internet

Rabbiner fordern Konsequenzen für Twitter

Die Konferenz der Europäischen Rabbiner verlangt ein Geoblocking für den Kurznachrichtendienst


 30.05.2023 Aktualisiert

Antisemitismus

»Juden müssen täglich abwägen«

Daniel Poensgen über eine neue Studie, Judenhass und den Fokus auf jüdische Perspektiven

von Lilly Wolter
 02.03.2023

Marburg

RIAS Hessen: Kritik von Juden an documenta wurde systematisch ignoriert

Antisemitismus-Meldestelle: Die 15. Weltkunstschau in Kassel hat bei Juden zu nachhaltigem Vertrauensverlust geführt


 23.02.2023

RIAS Sachsen-Anhalt

Meldestelle dokumentiert antisemitische Vorfälle

Arbeit der Einrichtung im Beisein von Ministerpräsident Reiner Haseloff der Öffentlichkeit vorgestellt


 30.11.2022

Rias Bayern

Angriffe auf die Erinnerung

Antisemitismus kennt viele Ausprägungen. Eine Studie zeigt nun, dass die meisten Vorfälle dieser Art inzwischen einen Bezug zum Holocaust haben. Bisweilen erleben Jüdinnen und Juden aber auch positive Überraschungen

von Barbara Just
 29.09.2022