Talmudisches

Von Leiern und Liedern

Antike Leier auf der israelischen Halbschekel-Münze Foto: Getty Images

»Wie viele Saiten hatten die Leiern, auf denen die Leviten im Tempel spielten? Rabbi Jehuda sagt: sieben. Denn es heißt: ›Täglich preise ich Dich siebenfach für Deine Rechtssätze‹ (Tehillim 119,164).

In den Tagen des Messias werden es dann acht sein, wie es heißt: ›dem Vorbeter in Melodien auf der Achten‹« (6,1). In der kommenden Welt, so der Talmud (Arachin 13b) weiter, »werden es dann zehn sein, denn es heißt: ›Gott, ein neues Lied werde ich Dir auf einer zehnsaitigen Leier singen‹« (144,9).

TEmpel Der Jerusalemer Tempel, den die Römer im Jahr 70 n.d.Z. zerstörten, war bekanntlich auch ein Ort der Musik. Die Leviten begleiteten dort die verschiedenen von der Tora vorgeschriebenen Opfer und Zeremonien auf vielerlei Instrumenten.

»Und David befahl den Leitern der Leviten, dass sie ihre Brüder, die Sänger, mit Instrumenten ausstatten sollten, mit Zupfinstrumenten und Leiern und Zimbeln, Töne zu erzeugen, um durch erhobene Laute Freude auszulösen« (1. Buch der Chroniken 15,16).

Die Zupfinstrumente und Leiern nun, auf die auch Rabbi Jehuda im Talmud anspielt, gehören zu den ältesten und meisterwähnten Instrumenten des Tanach. Von den zahlreichen Namen, die die Heilige Schrift für Musikinstrumente benutzt, kennen wir heute oft weder die genaue Form noch ihre Funktion.

Kinor Ziemlich gesichert jedoch durch vielfältige antike Abbildungen, unter anderem auf Münzen aus der Bar-Kochba-Zeit, ist die Zuordnung des althebräischen Saiteninstruments »Kinor«, der Leier, die der antiken griechischen Lyra ähnelte. Im Neuhebräischen steht das Wort »Kinor« heute für »Geige«.

Die Tora berichtet, dass die Leier bereits früh als Teil der kulturellen Revolutionen im Nahen Osten infolge der Einführung der Landwirtschaft aufgekommen sei. So wird Juwal, ein Nachkomme Adams in der siebten Generation, »Vater aller Saiten- und Blasinstrumentenspieler« genannt (1. Buch Mose 4,21).

DAvid Später begegnet uns die Leier als Inbegriff einer Ruhe, aber auch Freude verströmenden Musik. Der Hirtenjunge David, der später zum Herrscher Israels und zum Vorfahren des zukünftigen Messias wird, vertreibt etwa die Melancholie König Schauls mithilfe einer Leier (1. Buch Schmuel 16,23).

Laut den rabbinischen Weisen ist David der Autor und Redaktor des biblischen Buches Tehillim (Bava Batra 14b). Es wird auf Griechisch »Psalterion« genannt, was auf Deutsch so viel wie »Saiten-Instrumental-Gesangbuch« bedeutet.

Überhaupt nennt sich in europäischen Sprachen die inspirierte Dichtkunst »Lyrik«, was sich von der griechischen Lyra herleitet.

Saiten Die genaue Anzahl der Saiten dieser alten Zupfinstrumente konnte variieren. Der Tanach erwähnt sowohl achtsaitige als auch zehnsaitige Leiern. Wie Rabbi Jehuda im 2. Jahrhundert n.d.Z. überliefert, hatte die gewöhnliche Tempelleier allerdings nur sieben Saiten. Es hätte damit eine theologische Bewandtnis, erklärt Rabbi Jehuda: Demnach werde die Saitenzahl, wie eingangs beschrieben, erst dann von sieben auf acht erhöht, wenn der Messias aus dem Hause Davids kommt und die Welt vervollkommnet.

Nach dem Maharal, Rabbi Löw von Prag (1520–1609), symbolisiert die Zahl sieben eine diesweltliche Vollkommenheit, während die Acht für eine leichte Erhebung ins Übernatürliche steht. In der Olam Haba schließlich, der zukünftigen metaphysischen Umwandlung der uns bekannten Schöpfung in etwas rein Geistiges, würde dann sogar ein Sprung von acht auf zehn Saiten erreicht. Der süße Klang des Leierspiels symbolisiere demnach die Präsenz Gottes in der Welt. Nimmt diese zu, so steigt auch die Saitenzahl der Leier.

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025