Exodus

»Und Er schritt vorüber«

Darstellung der Zehn Plagen: Haggada von 1728/29 Foto: picture-alliance / akg-images

Exodus

»Und Er schritt vorüber«

Wie G’tt bei der zehnten Plage die Erstgeborenen der Hebräer verschonte

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  19.04.2019 15:16 Uhr

Dem Kapitel 12 im 2. Buch Mose kommt beim Auszug aus Ägypten eine wichtige Stellung zu. Dort werden zentrale Elemente des Auszugs erwähnt, die auch heute noch für unseren Sederabend und unser Verständnis von Pessach entscheidend sind.

Es sollte uns also nicht wundern, dass wir am ersten Pessachtag daraus lesen – und zwar gleich zu Beginn die Verse 21 bis 23: »Darauf rief Mosche alle Ältesten Israels und sprach zu ihnen: Zieht heraus und nehmt euch Schafe für eure Familien und schlachtet das Pessachopfer. Nehmt einen Bund Ysop und taucht ihn in das Blut, das im Becken ist, und bringt von dem Blut, das im Becken ist, an den Türsturz und an die beiden Pfosten. Ihr aber, keiner gehe aus seinem Haus, bis es Morgen wird! Wenn dann der Ewige vorüberzieht, um Ägypten zu schlagen und das Blut am Türsturz und an den beiden Pfosten sieht, dann wird Er an der Tür vorbeigehen und den Verderber nicht in eure Häuser kommen lassen, um euch tödlich zu treffen.«

Es ist die eindrückliche Beschreibung des Schutzes vor der zehnten Plage, die Ägypten heimsuchen und alle Erstgeborenen, Mensch und Tier, sterben lassen wird – ausgenommen diejenigen, die quasi den ersten Pessachseder feiern. Sie werden verschont.

Überlieferung Der Text ist fast eine Wiederholung des Kapitelanfangs, als Mosche von G’tt instruiert wird. Es gibt allerdings feine inhaltliche Unterschiede zwischen G’ttes Wort an Mosche und Mosches Ansprache an die Ältesten des Volkes. Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) erklärt es mit der mündlichen Überlieferung: »Gleich bei diesem ersten Gesetze ist uns ein konkretes Beispiel von Tora schebal Pe (mündliche Tora) gegeben. Wir sehen hier Mosche, den Ältesten des Volkes, eine die Ausführung eines Gesetzes näher präzisierende Bestimmung mitteilen, welche in den voranstehenden Aussprüchen G’ttes nicht enthalten ist.«

Doch es kommen nicht nur Details hinzu. Manche für Pessach ganz elementaren Dinge, die am Kapitelanfang erwähnt werden, wie beispielsweise der Zeitpunkt der Schlachtung oder Angaben über die Kräuter und Mazzot, fehlen hier. Es geht ausschließlich um das Blut des Lamms und seinen Zweck.

Vom Wortstamm »passach« kommt der Name unseres Festes Pessach.

Für Benno Jacob (1862–1945) ist das ganz entscheidend für das, was geschehen wird. Es nimmt die Dramatik der Fortsetzung der Plagen vorweg. Für die zehnte Plage ist in der Tat das Blut, und zwar allein das Blut, von unentbehrlicher Wichtigkeit. Denn das Blut bewirkt das Hinüberschreiten – so wie es bereits in Vers 13 heißt: »Dann wird das Blut für euch zum Zeichen dienen an den Häusern, in denen ihr euch befindet. Ich sehe das Blut und schreite über euch hin (passach), und euch wird kein vernichtender Stoß treffen, während Ich im Land Ägypten erschlage.«

Vom Wortstamm »passach« kommt der Name unseres Festes Pessach. Raschi (1040–1105) meint zu Vers 13, passach bedeute vorüberschreiten, auslassen, und er zitiert Jesaja als Beispiel. Auch zu Vers 23 kommentiert Raschi, dass es »hinwegschreiten« bedeutet.

Allerdings fällt auf, dass »uphasachti« in Vers 13 und »uphasach« in Vers 23 bei Hirsch nicht gleich übersetzt wird. In Vers 13 heißt es: »Ich ... schreite über euch hin« und in Vers 23: »es schreitet zögernd G’tt über den Eingang hin«. Warum diese Unterscheidung? Was soll das »zögernd« bedeuten? Offensichtlich weist Hirsch hier auf eine Diskussion in der rabbinischen Literatur über die Bedeutung von »passach« hin. Tatsächlich ist die Bedeutung des Wortes nämlich gar nicht so klar.

debatte Die Mechilta de Rabbi Jischmael aus dem 2. Jahrhundert berichtet in Massechta de Pischa von einer Debatte zwischen Rabbi Joschija und Rabbi Jonathan über das Wort »pasachti«.

Rabbi Joschija verknüpft es mit »pasaiti«, also »ich trat hinüber«, und erklärt, es bedeute, dass G’tt die jüdischen Häuser »übersprungen oder ausgelassen« hat.

Diese Übersetzung ist mit der Vorstellung verknüpft, G’tt wolle die Erlösung beschleunigen – eines der Motive der ungesäuerten Brote und des eiligen Essens.

Rabbi Joschija begründet diese Meinung mit einem Vers aus Schir HaSchirim, dem Hohelied: »Die Stimme meines Geliebten kommt plötzlich, um mich zu erlösen, als würde er die Hügel überspringen« (2,8). Rabbi Jonathan ist anderer Meinung und erklärt, »pasachti« bedeute, dass G’tt zu den Juden barmherzig gewesen und die Befreiung ein Akt der Gnade war. Die Mechilta de Rabbi Jischmael fasst schließlich zusammen: »Ein pischa ela chajis« – »Es gibt kein(e andere Übersetzung von) Pessach als Barmherzigkeit.«

Folgerichtig kommentierte der berühmte Rav Sa’adja Gaon, dass »passach« in Vers 23 »Erbarmen haben« und »Sewach Pessach« in Vers 27 »das Opfer der Gnade« bedeutet.

Körper Gerade diejenigen, die es problematisch finden, dass G’tt quasi körperliche Merkmale zugeschrieben werden, lehnen ein »Hinüberschreiten« G’ttes ab. In seiner aramäischen Übersetzung verwendet Onkelos (2. Jahrhundert) beispielsweise das Wort ve’ejchos, also »Ich werde Mitgefühl haben«. Er schreibt G’tt offensichtlich lieber ein Gefühl wie Gnade zu und tut sich schwer mit der Vorstellung, G’tt habe tatsächlich physisch Häuser »übersprungen«.

Eine andere Bibelübersetzung, Targum Jonathan (2. Jahrhundert), übersetzt das Wort an mehreren Stellen mit »Erbarmen haben« und an einer Stelle mit »zum Schutz«. Doch zum Schutz vor wem oder was? Vor G’tt würde sicherlich keinen Sinn machen.

Viele Übersetzer verstehen HaMaschchit nicht als »das Verderbende«, sondern als »den Verderber«.

Hirsch übersetzt Vers 23 mit »und es schreitet zögernd G’tt über den Eingang hin und lässt das Verderbende nicht in eure Häuser kommen«.

Viele Übersetzer verstehen aber HaMaschchit nicht als »das Verderbende«, sondern als »den Verderber«. Wenn G’tt aber den Verderber aufhält, dann kann nicht sein, dass G’tt die Häuser übergeht, sondern nur, dass er aus Barmherzigkeit den Engel des Todes nicht in die jüdischen Häuser lässt.

Rabbi Ovadja Sforno (1470–1550) bringt beide Positionen sehr schön zusammen: »Er (G’tt) sandte ... eine Schar Verderben bringender Engel, und ohne das Überspringen Israels, das G’tt in Seiner Barmherzigkeit tat, wären sie nicht vom Elend, der den Rest Ägyptens befallen hatte, verschont worden.«

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Darmstadt und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025