Dessau-Roßlau

Über 12.000 Euro für neue Synagoge gespendet

Für den Neubau der Dessauer Synagoge (hier noch im Modell) wurden zahlreiche Spenden gesammelt Foto: Architekturbüro Prof. Alfred Jacoby

Für den Neubau der noch nicht eingeweihten Synagoge in Dessau-Roßlau haben Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen in den vergangenen zehn Jahren bisher rund 12.700 Euro gesammelt. Wie die Evangelische Landeskirche Anhalts am Mittwoch in Dessau-Roßlau mitteilte, stammen die Spenden unter anderem aus Gottesdiensten, Konzerten und ökumenischen Andachten an der Dessauer Friedensglocke.

Direkte Spenden kamen demnach auch von der anhaltischen Kirche, die seit 2018 jährlich mit einer Gottesdienstkollekte den Bau der Synagoge unterstützt habe. Seit 2022 würden in den evangelischen Kirchenkreisen jährlich Kollekten für die Projektarbeit »Jüdische Erinnerung« gesammelt, hieß es.

Kooperation Weiterhin habe die Landeskirche in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt die Publikation »Jüdisches Leben in Anhalt« herausgegeben. Eine weitere Auflage sei in Planung. Zahlreiche Kirchengemeinden setzten sich aktiv für die Erinnerung an jüdisches Leben in ihrer Region ein.

Am 24. August lädt der christlich-jüdische Gesprächskreis zudem um 17 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Dessauer Kirche St. Georg ein. Dabei sollen »Lieder vom Mandelzweig« mit einem Vokalsextett und einem Cello-Duo aus Dessau und Amsterdam erklingen.

Die Sammlung nach dem Benefizkonzert ist den Angaben zufolge bestimmt für die Fertigstellung der Synagoge und die weitere Sanierung des Gemeindehauses in der Kantorstraße in Dessau. epd

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025