Arbeitsschutz

Trau keinem unter 30!

Nichts für Jugendliche: Die Arbeit eines Stahlwerkers erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrung. Foto: imago

Wie lange kann der Mensch arbeiten, wenn er älter wird? Wie lange soll er arbeiten? Im Wochenabschnitt Nasso lesen wir davon, wie die Leviten – die Familien von Gerschon, Merari und Kohath – gemustert wurden: »Von 30 Jahren an und darüber bis zum fünfzigsten Jahr sollst du sie mustern, alles was zum Dienst tüchtig ist und Arbeit beim Stiftszelt verrichten kann« (4. Buch Moses 4, 23,30,35).

Und was ist, wenn sie 50 Jahre alt sind? Gehen sie dann in Ruhestand wie Lokführer in Frankreich? Klingt nicht schlecht: Nur 20 Jahre lang im Dienst, und sie müssen nur ab und zu das Stiftszelt und einige Kultgegenstände tragen. Die Priester haben viel mehr zu tun. Für sie gibt es zahlreiche Vorschriften. Die Leviten hingegen scheinen ein echtes Beamtenleben zu genießen.

Vorsicht So einfach kann es natürlich nicht sein! Raschi erklärt zu 4. Buch Moses 4,2: »Diese sind die Männer, die fähig waren, die Sachen zu tragen. Ein Mann unter 30 Jahren hat seine volle Kraft noch nicht erreicht, wie es in Pirkej Avot 5,21 steht: ›Mit 30 hat ein Mann das Alter erreicht, in dem seine Körperkraft vollständig ist‹, und ab 50 Jahre vermindert sich seine Kraft allmählich.«

Ich selbst bin 56 und kann das leider bestätigen. Aber: War ich mit 30 wirklich stärker als mit 20? Reifer, ja. Vielleicht vorsichtiger. Und wenn es um ganz wichtige, heilige und zerbrechliche Kultgegenstände geht, dann braucht man Träger, die geduldig und zuversichtlich sind.

Die Leviten mussten heiliges Gepäck tragen – in den Händen oder auf dem Rücken. Sie benutzten keine Wagen, und auch Kamele, Maultiere oder Packesel sind nicht erwähnt. Die heiligen Vorhänge, Altäre, Lampen, Schüsseln und anderen Gegenstände durften nicht mit Tieren in Kontakt kommen.

Diener Mit 30 hatte ein Mann damals wahrscheinlich schon längst eine Familie gegründet und Kinder. Sollte also ein Arbeitsunfall passieren – Gefahren gab es durchaus – und der Mann nicht mehr in der Lage sein, Kinder zu zeugen, so hatte er zumindest für den Fortbestand seiner Familie gesorgt.
erstgeborene Im vorhergehenden Wochenabschnitt Bamidbar haben wir gelesen, wie alle Leviten gezählt und nach ihren Familien und Wohnstätten im Lager und ihren Aufgaben aufgelistet wurden (4. Buch Moses 3, 17-39). Sie sollten die Stelle der Erstgeborenen Israels einnehmen. Interessanterweise galten auch im alten Ägypten die Erstgeborenen als »heilige Diener«.

Die Söhne Kohaths sollen für die heiligen Gegenstände innerhalb des Stiftszelts verantwortlich sein (4,4). Aber die Priester, Aharon und seine Söhne, müssen zuerst alles sorgfältig abbauen und in Tücher und Felle einpacken. »Dann erst sollen die Söhne Kohaths zum Tragen herantreten, damit sie das Heilige nicht berühren und sterben« (4,15). Gott ermahnt Mosche noch einmal ausdrücklich, Sorge dafür zu tragen, dass diese Träger nicht unnötig in Gefahr geraten: »Tut das für sie, auf dass sie am Leben bleiben und nicht sterben, wenn sie sich dem Allerheiligsten nahen« (4,18-19).

Verantwortung Was können wir als verantwortungsvolle Juden daraus lernen? Es gibt Arbeit, wichtige Arbeit. Man braucht kompetente und kräftige Arbeiter dafür. Ihr Arbeitgeber trägt für sie Verantwortung. Sie dürfen keinen unnötigen Risiken ausgesetzt werden, denn sie sollen gesund bleiben und ihre Familien weiter bestehen.

Auch heilige Gemeinden tragen Verantwortung dafür, dass ihre Mitarbeiter mit Respekt behandelt werden. Und auch dafür, dass sie nicht zu lange im Amt bleiben, wenn ihre Kraft und Fähigkeit nicht mehr so ist wie früher! Ich plädiere nicht für die Rente mit 50 oder 65. Die Zeiten haben sich geändert, die Arbeit oftmals auch. Heute braucht man in vielen Berufen weniger Muskeln, aber dafür mehr Flexibilität und gute Augen. Die Leviten sind für uns ein Beispiel dafür, wie man Arbeit richtig einschätzen und die besten Menschen dafür aussuchen soll. Und auch dafür, dass niemand beschäftigt werden darf, bis er ein Greis ist.

Der Autor ist Landesrabbiner der liberalen Gemeinden von Schleswig-Holstein.

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025