Meinung

Theologie des Universums

Pro Israel: Studenten der Yeshiva-University bei einer Parade in New York. Foto: getty

Meinung

Theologie des Universums

Warum es falsch ist, wenn US-amerikanische Juden ihre Religion durch linksliberale Ideen ersetzen

von Aryeh Rubin  07.12.2010 09:47 Uhr

Ich glaube an die Gleichheit aller Menschen. Ich bin für Bürgerrechte, Frauenrechte, Homosexuellenrechte, Gesundheitsversorgung für alle, Unterstützung der Armen, für soziale Gerechtigkeit, Trennung von Staat und Kirche, Zugang zu Bildung für alle, für Vielfalt, für die Künste, für Tierrechte – ich esse seit 33 Jahren weder Fleisch noch Geflügel – und vieles, vieles mehr. Ich marschierte gegen den Vietnamkrieg, protestierte gegen die Bombardierung Kambodschas und engagierte mich für die aktive Förderung von Minderheiten.

Was den israelisch-palästinensischen Konflikt betrifft, so traf ich im Zuge meines Friedensengagements mit palästinensischen Führern zusammen, einschließlich Jassir Arafats. Ich glaubte bis zu einem gewissen Punkt an den Osloer Friedensprozess und bin immer noch der Meinung, dass er zwar ein Misserfolg, aber kein Fehler war. Ich hege noch immer Hoffnung, dass beide Seiten daran interessiert sind, die Gespräche fortzusetzen, bis endlich ein Ergebnis erzielt wird.

Parolen Doch ich habe das linksliberale Denken nicht in den Stand einer Religion erhoben. Ich renne nicht einfach blindlings linken Parolen hinterher, und meine Überzeugungen kommen erst an zweiter Stelle nach meinem Engagement für das Wohlergehen Israels und des jüdischen Volks. Für die Mehrheit der US-amerikanischen Juden ist das leider nicht der Fall. Sie haben das Judentum durch den Kanon linker Vorstellungen ersetzt, und ihr Handeln richtet sich an irrigen Prioritäten aus. An die Stelle des traditionellen jüdischen Glaubens- und Wertesystems ist bei vielen amerikanischen Juden etwas getreten, was im Kern eine Theologie des Universalismus und von Tikkun Olam, sozialer Gerechtigkeit, ist. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich ein Großteil der amerikanischen Judenheit praktisch entjudaisiert.

Wenn das Leben meiner Familie, meiner Freunde und meines Volkes in Gefahr ist, weil sie jüdisch sind; wenn die fortgesetzte Existenz des Staates Israels und somit logischerweise auch das jüdische Volk ganz real bedroht werden; wenn unsere Feinde öffentlich erklären, ihr Ziel bestehe darin, uns zu vernichten, und sie sich das dafür nötige Werkzeug beschaffen, während die Welt dabeisteht und zusieht, dann weicht mein humanistisches Glaubenssystem der Verpflichtung, für die Sicherheit und Unverletzlichkeit Israels und des jüdischen Volkes zu kämpfen.

Loyalität Die unerschütterliche Loyalität des US-amerikanischen Judentums dem sozialliberalen politischen Dogma gegenüber ist irritierend, wenn es den Juden gut geht. Doch wenn es nicht gut steht um die jüdische Sache, ist ihr Verhalten selbstzerstörerisch und spielt unseren Feinden in die Hände.

Die Zukunft Israels steht auf dem Spiel. Israel wird nicht nur vom Iran, der in absehbarer Zukunft über Atomwaffen verfügen wird, und seinen Satelliten bedroht – auch die bösartige globale Delegitimisierungskampagne, angeführt von der radikalen akademischen Linken und aktiv unterstützt von Teilen des linksliberalen Milieus, stellt Israels Existenzrecht infrage. Statt ihre Stimme dagegen zu erheben, gefährden viele Juden durch ihr Schweigen die Sicherheit Israels und entziehen sich ihrer Verantwortung als Juden.

Werte Viele US-amerikanische Juden haben sich von den zentralen übergeordneten Werten des Judentums entfernt und fühlen sich unbehaglich, wenn sie ein moralisches Urteil fällen, zwischen Gut und Böse eine Unterscheidung treffen sollen – was doch inhärenter Bestandteil unseres Erbes ist. Daneben zögern viele, Israel oder selbst den Vereinigten Staaten eine Sonderstellung zuzugestehen.

Historisch gesehen hat die Verwundbarkeit der Diasporajuden bei vielen zu der Gewohnheit geführt, sich bei ihren nichtjüdischen Gastgebern lieb Kind zu machen. Diese automatische Beschwichtigungsreaktion scheint bei vielen Juden inzwischen Bestandteil des genetischen Codes zu sein, auch wenn sie keine Technik mehr ist, die das Überleben sichert – daher der typische Galut(Diaspora)-Jude. Die Geschichte hat uns wieder und wieder gezeigt, dass diese Herangehensweise letztendlich nicht zum Erfolg führt. Man denke nur daran, welch tragischen Ausgang das sogenannte Goldene Zeitalter für die Juden in Spanien, Frankreich und Deutschland nahm. Wir dürfen es nicht zulassen, dass dieses Gen sich immer wieder in den Vordergrund drängt; wir müssen Stärke zeigen und die Initiative ergreifen.

Rechte Als unsere Vorfahren das Ghetto verlassen durften, drängten sie automatisch hin zu jenen, die universalistische, zu einem großen Teil der Ideologie der liberalen Linken zuzurechnende Ideen vertraten. Von den Universalisten hatten sie die ersten Zeichen von Toleranz erfahren. Von daher nimmt es nicht wunder, dass sie für lange Zeit geistige Unterstützung und ein Minimum an körperlicher Sicherheit aufseiten der Linken fanden – daraus resultiert unsere historische Loyalität. Heute jedoch ist es die amerikanische Rechte, die sich zu einer Gruppierung entwickelt hat, die philosemitischer und proisraelischer ist als die Linke. Die politischen Falken und fundamentalistischen Christen unter ihnen sind die eifrigsten Unterstützer des Staates Israel. Vom Standpunkt unseres eigenen Überlebens betrachtet, müssen wir uns jenen nähern, die uns wohl wollen und unsere Geltung in der Welt unterstützen, und mit ihnen zusammenarbeiten.

Israel Trotz der vielen Kindern von Holocaustüberlebenden eigenen pazifistischen Einstellung, trotz der Antikriegsrhetorik, die viele Juden der Babyboomer-Generation von sich geben, und entgegen der von vielen von uns stark verinnerlichten Opposition gegen den Krieg wird am Ende nur ein starkes Israel dafür sorgen, dass unsere Feinde uns respektieren, nicht unser Intellekt, nicht unsere Nobelpreise, nicht unser angeblicher finanzieller Scharfblick. In den Worten des italienisch-jüdischen Intellektuellen Alain Elkann ist Israel das einzige Gegengift zu Auschwitz – und Israels militärische Macht. So gesehen kämpft Israel nicht nur für sich, sondern für alle Juden. Und wenn man den Gedanken weiterführt, kämpft Israel auch für das Wohlergehen der westlichen Welt und für ihre Werte.

Demokratie Linksliberale Juden sollten Israel als eine Bastion für linksliberale Werte verteidigen. Israel ist das einzige Land im Nahen Osten mit freier Presse. Es ist die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten, mit gleichen Rechten für Frauen, und, in der Praxis, ein Refugium für homosexuelle arabische Männer aus den Nachbarländern. In Israel gibt es keine Ehrenmorde, keine Steinigungen, keine Todesstrafe, kein Abhacken der Hände von Dieben.

Unsere ganze Geschichte hindurch gab es immer Juden, die ausgestiegen sind, eine Tatsache, die man akzeptieren kann. Nicht akzeptabel ist, dass heute ganze Heerscharen von Juden unter der Flagge des Linksliberalismus faktisch gegen das Überleben des jüdischen Volkes arbeiten, egal ob es aus Nichtwissen, aufgrund falscher Prioritäten oder aus einem Mangel an Verständnis für die tatsächliche globale Situation geschieht.

Konfrontiert mit alten und neuen Feinden, die nach Wegen suchen, uns zu vernichten, und von den »Antizionisten« diffamiert – Antizionismus ist Antisemitismus in neuen Kleidern –, sollten die amerikanischen Juden in den Spiegel schauen, ihre Überzeugungen überprüfen und ihren Standpunkt ändern.

Seiner politischen Philosophie, den eigenen Werten und Überzeugungen treu zu bleiben ist sicherlich ein hehres Lebensmotto — nicht aber, wenn die Meute hinter dir her ist, um dir den Kopf abzuschlagen. An diesem Punkt – und wir sind, glaube ich, an diesem Punkt angelangt – muss man auf dem eigenen moralischen und politischen Kompass wieder den Überlebensmodus aktivieren.

Nachdruck aus der »Jewish Week«. Der Autor ist Präsident der Targum Shlishi Foundation in Florida/USA.

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025