Ki Teze

Schuld und Sühne

Festgenommen: Wer etwas verbrochen hat, muss dafür büßen. Foto: Getty Images/YakobchukOlena

Kein anderer Wochenabschnitt in der Tora enthält mehr Vorschriften als Ki Teze. 74 sind es an der Zahl. Doch bei dieser Parascha denken viele zuerst an den widerspenstigen Sohn (»Ben Sorrer uMore«). Es geht dabei um Folgendes: Kurz nach der Barmizwa stiehlt der widerspenstige Sohn Geld von seinen Eltern und verprasst es im Wirtshaus. Die Eltern versuchen alles, zuerst mit Worten, dann mit Schlägen. Nichts hilft. Der Junge will von seinem bösen Tun nicht abrücken. Die Eltern schleifen ihn zu den Ältesten und sagen niedergeschlagen: »Unser Sohn ist widerspenstig, er will nicht auf unsere Stimme hören.«

Es scheint keine andere Wahl zu geben: Der Junge wird zu Tode gesteinigt, und zwar vom ganzen Volk. »Ganz Israel soll es hören und sich fürchten.«
Doch die Sache hat einen Haken. Der Talmud sagt ziemlich mutig: Es hat nie einen »Ben Sorrer uMore« gegeben, und es wird ihn auch niemals geben (Sanhedrin 71a).

Das ist beruhigend. Denn zu schrecklich ist die Vorstellung, ein so junges Kind aufzugeben und durch eine brutale Steinigung zu verlieren.
Unser jugendlicher Rebell ist also so etwas wie Max und Moritz oder der Struwwelpeter – eine Märchengestalt aus der »schwarzen Pädagogik«, die Kinder und Jugendliche vor den Konsequenzen schlimmer Taten warnen will.

VERBRECHEN So richtig schlimm hören sich die Verbrechen des »Ben Sorrer uMore« eigentlich gar nicht an. Von den Eltern Geld stehlen und sich mit Alkohol einen bunten Abend machen – der Autor erkennt Ähnlichkeiten zu seiner eigenen Jugend. (Der ehrliche Leser hoffentlich auch.)

Der Talmud sieht dies ähnlich. Der fiktive Junge werde nicht für seine begangenen Taten getötet, sondern für seine zukünftigen, sagen die Rabbiner. Denn sein Verhalten deute darauf hin, dass er noch zu viel schlimmeren Sachen fähig ist. Wozu genau, wird nicht weiter ausgeführt. Vielleicht eine Sparkasse auszurauben oder den Sohn des Präsidenten zu entführen? Wir wissen es nicht.

Vorsorglich ein Kind zu töten, damit es später kein Übeltäter wird, ergibt keinen Sinn. Denn es gab ja doch einige jüdische Verbrecher. Hätte man sie in ihrer Jugend töten müssen? Der Fall stellt auch die jüdische Gesetzeslehre infrage. Man büßt bekanntlich für begangene Taten und nicht für zukünftige.

VORAUSSETZUNGEN Jüdische Pädago­gen haben sich lange mit dem Jungen beschäftigt. Sie fragen: Warum hat es nie einen »Ben Sorrer uMore« gegeben? Sie antworten: Weil die Voraussetzungen für ihn zum Glück zu kompliziert waren. Handelt es sich zum Beispiel um den Sohn einer Alleinerziehenden, darf nicht zu den Steinen gegriffen werden. Schließlich steht in der Tora, dass die Eltern »unser Sohn« sagen. Der Junge wächst also mit Vater und Mutter auf. Gesteinigt wird der Junge auch dann nicht, wenn die Mutter oder der Vater stumm ist. Denn sie müssen ihn mit Worten ermahnen. Viele weitere Ausnahmen gibt es, die einen »Ben Sorrer uMore« gar nicht erst ermöglichen. So müssen ferner die Eskapaden des Jünglings genau zwischen seinem 13. Geburtstag und dem Vierteljahr danach passieren.

Die Sache ist nun mehr als kompliziert. Doch wir finden bei Awraham eine Geschichte, die etwas Licht in unseren Fall bringt. Es geht um Hagars Sohn Jischmael. Dieser übte einen schlechten Einfluss auf Jitzchak aus. Awraham muss Hagar und Jitzchak fortschicken. Gern macht er das nicht, aber seine Frau Sara hatte in Erziehungsfragen das Sagen.

Hagar und Jischmael irren umher, die Sonne brennt. Gott hat Erbarmen und erlöst sie von ihren Qualen. Die Engel hingegen raufen sich die Haare. Jischmael? Der heranwachsende Bösewicht? Der soll gerettet werden?
Doch Gott gibt ihnen eine Antwort, die zu einem jüdischen Glaubensgrundsatz wird: Der Mensch wird nur für seine Taten gerichtet, nicht für seine Zukunft. Und Jischmael war zu diesem Augenblick kein böser Mensch.

Dies diente den Rabbinern später als Wegleitung. Einen 13-jährigen Jungen wegen relativ harmloser Verbrechen zu steinigen? Kein Gericht wird dies jemals zulassen. Auch nicht auf die Gefahr hin, dass da ein Gewaltverbrecher heranwächst? Die Richter gehen darauf nicht ein.

KONSEQUENZ Das größte Glück im Judentum war nicht die Schrift, sondern die Deutung. »Auge um Auge, Zahn um Zahn« – deutlicher kann die Konsequenz nicht ausgedrückt werden. Wer dem Feind einen Zahn ausschlägt, verliert ebenfalls einen Zahn. So steht es da. Doch unsere Rabbiner haben diese plumpe Deutung nie vollzogen, sondern: Wer einen Zahn verliert, dem erstattet der Täter den finanziellen Wert des Zahns. Gleiches gilt beim Auge. Das hört sich doch schon angenehmer an.

Es ist ein schmaler Grat, auf dem unsere Rabbiner wandeln. Und es ist leichter zu verbieten, als nach Erleichterungen zu suchen. Zürich bietet aktuell ein Beispiel dafür. Dort versuchen junge Gemeindemitglieder, einen Eruw einzurichten. Sie wollen damit das Tragen am Schabbat ermöglichen. Dazu benötigen sie einen Nylonfaden, der meterhoch gespannt wird. Ein solches Vorhaben scheiterte bei den hiesigen Rabbinern stets am Einwand: »Mein Vorgänger hat so etwas nicht erlaubt.« Nun scheint ein anderer Wind zu wehen. Die Rabbiner sind mutig geworden und unterstützen das Projekt.

Auch beim »Ben Sorrer uMore« zeigte sich damals der Mut der Rabbiner. Denn der Fall ist ja eindeutig: Die Tora schreibt unmissverständlich, dass ein fehlgeleiteter Knabe getötet werden muss. Und mit etwas Exegese hätte man mit böser Absicht auch freche Mädchen zur Steinigung freigeben können. Oder Schulschwänzer, Legastheniker, Linkshänder und Dicke. Doch die Rabbiner haben sich dagegen entschieden, aus gutem Grund.

Der Autor ist Journalist in Zürich und hat an Jeschiwot in Gateshead und Manchester studiert.

inhalt
Im Wochenabschnitt Ki Teze werden Verordnungen wiederholt, die Familie, Tiere und Besitz betreffen. Dann folgen Verordnungen zum Zusammenleben in einer Gesellschaft, wie etwa Gesetze zu verbotenen sexuellen Beziehungen, dem Verhalten gegenüber Nicht-Israeliten, Schwüren und der Ehescheidung. Es schließen sich Details zu Darlehen, dem korrekten Umgang mit Maßen und Gewichten sowie Sozialgesetze an.
5. Buch Mose 21,10 – 25,19

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025