Zentralrat

Schiurim und Sederfeiern

Da aufgrund der bundesweit getroffenen Maßnahmen für die Zeit der Corona-Krise G’ttesdienste, Schiurim und traditionelle Sederabende in der Gemeinde nicht möglich sind, hat der Zentralrat der Juden in Deutschland eine Übersicht über die religiösen Online-Angebote zusammengestellt.

https://www.instagram.com/p/B-muXC1IJ8x/

Damit sollen Gemeindemitglieder darüber informiert werden, welche Möglichkeiten von Gemeinden, Synagogen und Rabbinern im Netz bereitgestellt werden.

Angebote Die Angebote von Sonntag, den 5. April, bis Dienstag, 21. April, reichen von Vorträgen über Seudat Mitzwa und Chametzverbrennen, Seder- und Schabbatfeiern bis zu weiteren gemeinsamen Gebeten über Facebook, WhatsApp oder Zoom.

Mit einer am Sonntag verbreiteten Information verbindet Geschäftsführer Daniel Botmann auch gleichzeitig den Dank des Zentralrats der Juden: »Danke an alle, die unser Gemeindeleben in diesen schwierigen Zeiten so gut wie es geht aufrechterhalten!«  ja

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025