Mainz

Rabbinerin Elisa Klapheck erhält Marie-Juchacz-Frauenpreis

Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: picture alliance / dpa

Die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck erhält heute in Mainz den Marie-Juchacz-Frauenpreis 2024. Klapheck steht seit 2023 als erste Frau an der Spitze der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland, in der nicht-orthodoxe Rabbinerinnen und Rabbiner organisiert sind.

Sie ist Rabbinerin in Frankfurt und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Die Preisverleihung am Internationalen Weltfrauentag beginnt um 16 Uhr.

»Auf zu neuen Ufern und neuen Themen ist das Motto von Elisa Klapheck, mit dem sie sich für die Emanzipation von Frauen im Judentum und den Dialog zwischen Religion und Politik engagiert«, begründete Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) die Preisvergabe. Als Festrednerin ist die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Barbara Traub, angekündigt.

Der Frauenpreis wurde im Jahr 2019 zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts erstmals vergeben. Er soll an die SPD-Abgeordnete Marie Juchacz (1879-1956) erinnern, die am 19. Februar 1919 in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau eine Rede vor einem demokratisch gewählten Parlament in Deutschland hielt. kna

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025