Mainz

Rabbinerin Elisa Klapheck erhält Marie-Juchacz-Frauenpreis

Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: picture alliance / dpa

Die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck erhält heute in Mainz den Marie-Juchacz-Frauenpreis 2024. Klapheck steht seit 2023 als erste Frau an der Spitze der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland, in der nicht-orthodoxe Rabbinerinnen und Rabbiner organisiert sind.

Sie ist Rabbinerin in Frankfurt und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Die Preisverleihung am Internationalen Weltfrauentag beginnt um 16 Uhr.

»Auf zu neuen Ufern und neuen Themen ist das Motto von Elisa Klapheck, mit dem sie sich für die Emanzipation von Frauen im Judentum und den Dialog zwischen Religion und Politik engagiert«, begründete Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) die Preisvergabe. Als Festrednerin ist die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Barbara Traub, angekündigt.

Der Frauenpreis wurde im Jahr 2019 zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts erstmals vergeben. Er soll an die SPD-Abgeordnete Marie Juchacz (1879-1956) erinnern, die am 19. Februar 1919 in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau eine Rede vor einem demokratisch gewählten Parlament in Deutschland hielt. kna

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025